Myxobakterien als Lieferanten für Omega-3-Fettsäuren entdeckt

Die Arbeitsgruppe von Rolf Müller, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie, hat nun Mikroorganismen im Boden entdeckt, die Omega-3-Fettsäuren produzieren, und eine Methode für deren Kultivierung entwickelt. Für die Weiterentwicklung der Methode und die Vermarktung der Produkte wurde bereits ein Lizenzvertrag mit der Dortmunder Firma InterMed Discovery abgeschlossen.

Omega-3-Fettsäuren, die zu den polyungesättigten Fettsäuren (PUFAs) gehören, sind lebensnotwendige Bestandteile der menschlichen Ernährung: Sie regulieren nicht nur wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz oder das Immunsystem, sondern sind als Bestandteil von Nervenzellen besonders im Gehirn und in der Netzhaut angereichert. Sie schützen das Gefäßsystem vor Atherosklerose, hemmen Entzündungsreaktionen und zeigen positive Wirkung bei Koronaren Herzkrankheiten oder Typ-II-Diabetes.

Die beiden wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Beide werden hauptsächlich aus Fischölen und Meeresalgen gewonnen. Allerdings entstehen bei der Extraktion der Fettsäuren aus Fischölen sehr unangenehme Gerüche, zudem liegt der Gehalt der gewünschten Fettsäuren in den Ölen meist unter 30 Prozent. Darüber hinaus wird die Herstellung immer schwieriger, da die weltweiten Fischbestände rapide abnehmen. Die fermentative Gewinnung aus Algen reduziert zwar die Geruchsbelästigung, die Ausbeute ist allerdings sehr gering.

Eine völlig neue Quelle für Omega-3-Fettsäuren haben Professor Rolf Müller und seine Arbeitsgruppe an der Universität des Saarlandes entdeckt: Bei der Untersuchung von Bodenproben gelang ihnen die Isolation neuer Arten von Myxobakterien. Dies sind bewegliche Bodenbakterien, die Schwärme aus tausenden Zellen bilden und eine ganze Reihe nützlicher chemischer Stoffe bilden. Die Saarbrücker Wissenschaftler konnten nachweisen, dass die neu entdeckten Bakterienstämme die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren in signifikanten Mengen produzieren.

Um Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) gezielt und in größeren Mengen im Labor herzustellen, haben die Biotechnologen darüber hinaus eine Methode zur Kultivierung der Mikroorganismen entwickelt. Das hat – neben der einfacheren Gewinnung und der Schonung der Fischbestände – weitere Vorteile: Die Forscher können in die Produktion eingreifen und haben die Möglichkeit, über die genetische Manipulation der Produzenten die Produktionsrate zu steigern oder die Produkte zu verändern.

Doch reichen die so produzierten Mengen für eine industrielle Herstellung von Omega-3-Fettsäuren? „Es gibt gute Hinweise darauf, dass es möglich ist, die Bakterien in großen Mengen zu kultivieren“, sagt Rolf Müller. Inzwischen hat die PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen (PVA) die Vermarktung der Methode übernommen. Innerhalb kürzester Zeit gelang es ihr, mit der Firma InterMed Discovery in Dortmund einen Verwertungsvertrag für die Universität des Saarlandes auszuhandeln. InterMed stellt Medikamente, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel aus Naturstoffen her und wird gemeinsam mit Professor Müller die Weiterentwicklung der Erfindung vorantreiben. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren ein erstes Produkt auf Basis der von Myxobakterien produzierten Omega-3-Fettsäuren zu erhalten.

Die PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen (PVA) ist eines von drei Geschäftsfeldern der aus der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes ausgegründeten Wissens- und Technologietransfer GmbH (WuT GmbH). Die PVA übernimmt die Bewertung und Vermarktung der von den saarländischen Hochschulwissenschaftlern gemachten Erfindungen.

Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an:

zum Forschungsprojekt:
Prof. Dr. Rolf Müller
Telefon: 0681 302-70201
E-Mail: rom@mx.uni-saarland.de
zur Patentverwertungsagentur:
Axel Koch
PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen (PVA)
Tel.: 0681-302-6340
E-Mail: info@pva-saarland.de

Media Contact

Gerhild Sieber idw

Weitere Informationen:

http://www.pva-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer