Münsteraner Wissenschaftler suchen Alternative zu embryonalen Stammzellen

Im Januar startete das Projekt „Pluripotente Stammzellen in Hoden von Primaten – Makake und Mensch“. Die Münsteraner Forscher kooperieren dabei mit dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen. Bei dem Projekt werden Stammzellen im Hodengewebe von Affen und Menschen untersucht. Langfristiges Ziel ist es, aus diesen Zellen pluripotente Stammzellen ableiten zu können.

„Der Hoden ist das einzige Organ im Erwachsenen, in dem es teilungsaktive Keimzellen gibt. In einem ersten Schritt untersuchen wir, welche Stammzellen im Hoden vorhanden sind und versuchen dann, diese zu isolieren. Im letzten Schritt hoffen wir, aus diesen Zellen pluripotente Stammzellen gewinnen zu können. Diese könnten dann eine Alternative zur Arbeit mit embryonalen Stammzellen darstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Schlatt, Direktor des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am UKM, das Ziel des Forschungsprojektes. Prof. Schlatt ist Koordinator des Projektes, bei dem die UKM-Einrichtung mit dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen zusammenarbeitet. Dort ist Dr. Rüdiger Behr (Leiter der Abteilung Stammzellbiologie) für die Arbeit verantwortlich.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschungsprojekte zur Gewinnung pluri- bzw. multipotenter Stammzellen“. Insgesamt beträgt die Fördersumme rund 600.000 Euro, 363.000 Euro davon fließen in die Arbeit der Münsteraner Forscher.

Prof. Schlatt: „Es gibt bereits jetzt viel versprechende Ansätze in diesem Forschungsfeld. Münster hat mit mehreren Arbeitsgruppen an der Universität und am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin eine sehr starke Position in diesem innovativen und viel versprechenden Forschungsgebiet. Mit diesem Projekt wollen wir diese Position noch weiter verstärken und die Grundlagenforschung auf den Menschen übertragen.“ Die Förderung erstreckt sich über drei Jahre.

Media Contact

Simone Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer