Im Januar startete das Projekt "Pluripotente Stammzellen in Hoden von Primaten - Makake und Mensch". Die Münsteraner Forscher kooperieren dabei mit dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen. Bei dem Projekt werden Stammzellen im Hodengewebe von Affen und Menschen untersucht. Langfristiges Ziel ist es, aus diesen Zellen pluripotente Stammzellen ableiten zu können.
"Der Hoden ist das einzige Organ im Erwachsenen, in dem es teilungsaktive Keimzellen gibt. In einem ersten Schritt untersuchen wir, welche Stammzellen im Hoden vorhanden sind und versuchen dann, diese zu isolieren. Im letzten Schritt hoffen wir, aus diesen Zellen pluripotente Stammzellen gewinnen zu können. Diese könnten dann eine Alternative zur Arbeit mit embryonalen Stammzellen darstellen", erklärt Prof. Dr. Stefan Schlatt, Direktor des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am UKM, das Ziel des Forschungsprojektes. Prof. Schlatt ist Koordinator des Projektes, bei dem die UKM-Einrichtung mit dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen zusammenarbeitet. Dort ist Dr. Rüdiger Behr (Leiter der Abteilung Stammzellbiologie) für die Arbeit verantwortlich.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Forschungsprojekte zur Gewinnung pluri- bzw. multipotenter Stammzellen". Insgesamt beträgt die Fördersumme rund 600.000 Euro, 363.000 Euro davon fließen in die Arbeit der Münsteraner Forscher.
Prof. Schlatt: "Es gibt bereits jetzt viel versprechende Ansätze in diesem Forschungsfeld. Münster hat mit mehreren Arbeitsgruppen an der Universität und am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin eine sehr starke Position in diesem innovativen und viel versprechenden Forschungsgebiet. Mit diesem Projekt wollen wir diese Position noch weiter verstärken und die Grundlagenforschung auf den Menschen übertragen." Die Förderung erstreckt sich über drei Jahre.
Simone Hoffmann | idw
Weitere Informationen:
http://repro.klinikum.uni-muenster.de/
Weitere Berichte zu: > Andrologie > Grundlagenforschung > Hoden > Hodengewebe > Primatenzentrum > Reproduktionsmedizin > Stammzelle > UKM > embryonale Stammzellen > pluripotente Stammzellen
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften