Mosaiklandschaften fördern Insektenvielfalt

Roter Apollofalter: Ausbreitungsschwache und oftmals gefährdete Schmetterlingsarten kommen in kleinräumig strukturierten Landschaften häufiger vor als in ausgeräumten Agrarlandschaften. Foto: Dr. Jochen Krauss/Universität Würzburg

Eine kleinräumige Landschaftsstruktur fördert die Insektenvielfalt im Grünland und kann sogar negative Auswirkungen einer intensiven Landnutzung ausgleichen. Das haben Agrarökologen der Universitäten Göttingen und Würzburg herausgefunden.

Die Forscher konnten unter anderem zeigen, dass spezialisierte, ausbreitungsschwache und oftmals gefährdete Schmetterlingsarten in kleinräumig strukturierten Landschaften häufiger vorkommen als in ausgeräumten Agrarlandschaften. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology erschienen.

Die Wissenschaftler untersuchten anhand von 91 Beispielflächen in Deutschland, welche Auswirkungen die Zusammensetzung und räumliche Struktur der Agrarlandschaft und die Intensität der Landnutzung auf die funktionelle Zusammensetzung von Schmetterlingsgemeinschaften im Grünland haben.

„Die positiven Effekte einer kleinräumigen Landschaftsstruktur im Grünland können sogar negative Auswirkungen einer intensiven Landnutzung ausgleichen, so dass selbst auf intensiv genutzten Grünlandflächen funktionell diverse Artengemeinschaften mit vielen kleinen, spezialisierten und ausbreitungsschwachen Arten vorkommen“, erläutert die Leiterin der Studie, Dr. Catrin Westphal von der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen.

„Um den Rückgang der Artenvielfalt in Agrarlandschaften zu stoppen, sollte neben dem lokalen Management von Lebensräumen auch die Heterogenität von Agrarlandschaften erhalten oder verbessert werden“, ergänzt Abteilungsleiter Prof. Dr. Teja Tscharntke. „Dies wäre auch ein Ziel für die EU-Biodiversitätsstrategie 2020.“ Die Studie ist Teil des DFG-Forschungsprojekts „Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung“.

Originalveröffentlichung: David Perović et al. Configurational landscape heterogenity shapes functional community composition of grassland butterflies. Journal of Applied Ecology 2015. Doi: 10.1111/1365-2664.12394.

Kontaktadresse:
Dr. Catrin Westphal
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Abteilung Agrarökologie
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-22257
E-Mail: cwestph@gwdg.de

http://www.agroecology.uni-goettingen.de

Media Contact

Thomas Richter Georg-August-Universität Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer