Molekularer Schutzmechanismus gegen Alterung entdeckt

Adulte Stammzellen sind in fast allen Geweben und Organen im Menschen nachweisbar und tragen zeitlebens zur Regeneration und dem Erhalt der Organfunktion bei. Es gibt zunehmend Hinweise, dass die Funktion von 'adulten Stammzellen' im Alter nachlässt und dies zum Funktionsverlust von alternden Organen beiträgt.

In neuen Forschungsarbeiten haben Yvonne Begus-Nahrmann und Professor Karl Lenhard Rudolph, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin und der Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung der Universität Ulm, entdeckt, dass das im menschlichen Körper vorkommende p53-Protein vor Alterung schützt.

Das Protein wird durch Instabilitäten in der DNS der Zelle aktiviert und führt zum Abtöten solcher instabilen Zellen. Dieser Mechanismus wird seit langem als Schutz vor Krebsentstehung angesehen. Die neuen Arbeiten der Forschergruppe zeigen, dass der gleiche Mechanismus zur Entfernung von instabilen Stammzellen aus alternden Geweben führt. Fehlt das p53-Protein, kommt es zum Überleben von instabilen Stammzellen und dadurch zu einer Beschleunigung der Gewebealterung.

„Diese Arbeiten sind sehr interessant, da ein Nachlassen der p53 Funktion im Alter bekannt ist“ sagt Professor Rudolph, Leiter des Forschungsteams in Ulm. Nach seiner Auffassung ist es nun denkbar, p53-Aktivatoren zu entwickeln, die zu einer verbesserten Abräumung von instabilen Stammzellen führen und damit die Alterung von Geweben verzögern. Rudolph, in diesem Jahr mit dem höchstdotierten deutschen Forschungspreis (Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis) ausgezeichnet, will einen Teil des Preisgeldes für die Fortführung dieses Forschungsansatzes verwenden.

„Das Ziel ist es nicht die Lebensdauer zu verlängern, sondern die Lebensqualität im Alter zu verbessern“ erklärt er zur Zielsetzung seiner Forschung. Seiner Meinung nach könnte die Beeinflussung von körpereigenen Stammzellen durch neu entwickelte Medikamente schneller zu einem klinischen Einsatz führen als die Transplantation von induziert pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen).

Weitere Informationen: Frau Yvonne Begus-Nahrmann, Tel. 0731/50-36114 oder Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, Tel. 0731/50-36100

Media Contact

Willi Baur idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer