Molekulare Scharniere öffnen Pfade

Ein Team der TU Dresden entdeckte jetzt den ungeöhnlichen Tausch von Chloridionen gegen Bismutatome in einem intermetallischen Netzwerk, was zu völlig neuen Materialeigenschaften führt. (c) Wiley-VCH

Im Alltag nutzt man Ionenaustauscher z. B. zur Wasserentkalkung, indem Calciumionen gebunden und im Gegenzug Natriumionen freigesetzt werden; aber auch in der Technik werden Ionenaustauscher breit angewendet. Als Austauscher eignen sich Materialien mit großen spezifischen Oberflächen wie Harze, Zeolithe oder Schichtsilicate.

Deutsche Wissenschaftler zeigen jetzt, dass auch kompakte, kristalline Strukturen intermetallischer Verbindungen, denen eigentlich die Diffusionswege für einen effizienten Stofftransport fehlen, Ionen austauschen können. In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten sie über einen vollständigen Austausch der Chloridionen von Bi12Rh3Cl2-Kristallen durch Bismutatome.

Das Team der Technischen Universität Dresden um Michael Ruck wurde bei Forschungen an Subhalogeniden des Bismuts auf dieses unerwartete Phänomen aufmerksam. Subhalogenide sind Verbindungen, die gegenüber rein ionischen Metallhalogeniden weniger Halogenidionen aufweisen und damit Bereiche mit direkten Bindungen zwischen Metallatomen. Subhalogenide mit Bismut und Rhodium kennt man mit intermetallischen Teilstrukturen, deren Ausdehnung von Clustern bis hin zu dreidimensionalen Netzwerken variiert. Bei Bi12Rh3Cl2 liegen intermetallische Netzwerke aus kantenverknüpften [RhBi8]-Würfeln und quadratischen [RhBi8]–Antiprismen vor.

Plan der Forscher war es, die Halogenatome mit einer n-Butyllithium-Lösung unter milden Bedingungen „herauszuziehen“, ohne die intermetallischen Bereiche zu zerstören. Wie erhofft ließen sich die Chloridionen extrahieren, obwohl sie in den engen Kanälen des intermetallischen Netzwerkes fest eingeschlossen schienen. Noch überraschender war, dass die entstehenden Leerstellen in der Kristallstruktur durch Bismut-Atome aufgefüllt wurden. Sie stammen aus einer kaum wahrnehmbaren chemische Zersetzung der Kristalloberfläche. 

Das Produkt ist ein metastabiler Supraleiter der Zusammensetzung Bi12Rh3Bi2 mit der gleichen Struktur wie das Subchlorid. Während der Reaktion bleibt die Kristallmorphologie unverändert. „Die Transformation muss also auf einem effizienten Transport von Chloridionen aus dem und Bismutatomen in das Netzwerk beruhen“, so Ruck. Kristallographische Untersuchungen ergaben eine leichte Änderung der Torsionswinkel der [RhBi8]-Antiprismen. „Die Antiprismen wirken wie Scharniere im Netzwerk“, erläutert Ruck. „Durch zwischenzeitliche Winkeländerung öffnen sich breite Diffusionspfade parallel zu allen intermetallischen Strängen. Da sich die Diffusionswege kreuzen, resultiert ein dreidimensionales Transportsystem.“

Obwohl sich das intermetallische Netzwerk nur geringfügig ändert, unterscheiden sich die elektronischen Eigenschaften deutlich: Metallische Leitfähigkeit zeigt das Subchlorid nur entlang spezieller Richtungen, die durch nichtleitende Strukturteile isoliert sind. Bei der intermetallischen Verbindung sind die leitfähigen Stränge dagegen durch die zusätzlichen Bismut-Atome metallisch verbunden und untereinander elektrisch kontaktiert, sodass ein dreidimensionales Metall entsteht.

Angewandte Chemie: Presseinfo 07/2014

Autor: Michael Ruck, Technische Universität Dresden (Germany), http://www.cpfs.mpg.de/

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201309460

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer