Molekulare Enzymtechnologie: umweltfreundliche Biotenside

Bei dem Projekt geht es darum, Bakterien vom Stamm Pseudomonas putida für eine nachhaltige Produktion von Biotensiden zu nutzen.

Bakterielle Biotenside zeichnen sich durch eine extrem hohe Umweltverträglichkeit aus. Tenside kommen hauptsächlich in Waschmitteln und Haushaltsreinigern zum Einsatz; in Deutschland werden pro Jahr etwa 250.000 Tonnen verbraucht. Für die Herstellung der Tenside verarbeitet die Industrie bislang etwa in gleichem Teilen Grundstoffe aus der Erdölchemie und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen.

Wissenschaftliche Kooperationspartner in dem auf neun Monate angelegten Projekt sind das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und die TU Dortmund; von der Industrie sind die Firmen Cognis (Düsseldorf), Ecover (Malle, Belgien) sowie m2p-Labs aus Aachen beteiligt.

Weitere Informationen zum Institut für Molekulare Enzymtechnologie:
http://www.iet.uni-duesseldorf.de/

Media Contact

Rolf Willhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.iet.uni-duesseldorf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer