Molekül-Archiv: Zentrale Probenbank für die Forschung

Die Compounds Platform (ComPlat) sichert Substanzen und erleichtert so die Bereitstellung von Referenzmaterial. Den ComPlat-Gerätepark können Forscher kostenlos nutzen. Bild: KIT

„Wir wollen dafür sorgen, dass die mit viel Zeit, Know-How und Aufwand hergestellten Stoffe nicht für die Wissenschaft verloren gehen, sondern in der Forschung weiter Verwendung finden“, erklärt der Leiter des Instituts für Organische Chemie (IOC), Prof. Stefan Bräse.

Anders als in bereits bestehenden internationalen „Compound Storage Facilities“, sollen in Karlsruhe nicht nur sogenannte Leitmoleküle archiviert werden, die als Kandidaten für die Entwicklung von Wirkstoffen vor allem für die Pharmaforschung interessant sind. Die Plattform soll vielmehr alle stabilen Verbindungen aufnehmen, listen und bei Bedarf Forschergruppen aus der synthetischen Chemie, der Biologie oder anderen Fachdisziplinen bereitstellen.

„Mit ComPlat sichern wir wichtiges Referenzmaterial und erleichtern damit die Umsetzung von Forschungsprojekten mit hohem Substanzbedarf und Projektvorarbeiten, die viele Moleküle benötigen“, sagt der Experte. Das System läuft bereits mit einem begrenzten Nutzerkreis von rund 20 Partnern aus den Bereichen Biologie und Chemie als Prototyp.

Die Substanzen, die in einer Menge im Milligramm oder Grammbereich eingefroren und gelagert werden, gehen per Post an die Interessenten von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Im Zuge des Projektes soll sich die Plattform zunächst bundesweit und dann auch international für weitere Institutionen öffnen.

„Wir wollen wachsen: durch Einbindung von zusätzlichen Partnern, die Substanzen bereitstellen, und natürlich Forschern, die diese Substanzen nutzen“, sagt Stefan Bräse. Durch das neue Gerätezentrum sollen zukünftig möglichst viele verschiedenartige Moleküle der Forscherwelt unkompliziert zur Verfügung stehen. „Ziel ist es, eine internationale und für alle Akademiker zugängliche Plattform zu schaffen“.

Den ComPlat-Gerätepark können potenzielle Interessenten kostenlos nutzen. Unterstützt wird die Compounds Platform durch das Screening Centre des Institutes für Toxikologie und Genetik, welches optimal für die Vorbereitung der Substanzen für Hochdurchsatz-Methoden aufgestellt ist.

Das Angebot der Compounds Platform beinhaltet weiterhin eine Online-Registrierungsplattform für die Verbindungen, eine virtuelle Compound-Bibliothek, die Infrastruktur für die Aufbewahrung, Katalogisierung und Qualitätskontrolle der Verbindungen sowie die dazu gehörigen Serviceleistungen. Zudem kümmert sich ComPlat um die Logistik und die Klärung von juristischen Fragen wie Patentrechten oder Basisverträgen. Die DFG fördert das zunächst bis Februar 2019 befristete Projekt mit rund einer halben Million Euro.

Mehr Informationen: http://www.complat.kit.edu

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

http://www.complat.kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer