Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt

An dem fossilen Waran wurde ein viertes Auge entdeckt. Foto: A. Lachmann / Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Digimorph.org

Bei vielen Eidechsen und der neuseeländischen Brückenechse ist es vorhanden: das Scheitelauge, auch als „Drittes Auge“ oder Parietalorgan bekannt. „Ein Scheitelauge war bei den Wirbeltieren des Paläozoikums vor über 250 Millionen Jahren regulär ausgebildet“, erklärt Dr. Krister Smith vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und Leiter der Studie.

Er fährt fort: „Die Geschichte des Scheitelauges schien bisher ziemlich einfach zu sein: Wir sind davon ausgegangen, dass sich dieses Organ im Laufe der Evolution bei allen höheren Wirbeltieren außer den Eidechsen zurückgebildet hat.“ Diese Rückbildung ging mit einem Funktionswechsel zur Zirbeldrüse einher.

Dies scheint aber nach den neuesten Erkenntnissen des US-amerikanisch-deutschen Teams rund um Smith nicht der Fall gewesen zu sein: Die von ihnen untersuchte, fossile Waranart Saniwa ensidens besaß hinter dem dritten Auge sogar ein weiteres primitives viertes Sehorgan.

Das Waranfossil aus dem Eozän von Nordamerika ist etwa 49 Millionen Jahre alt und bis zu 1,30 Meter lang. Auf dessen Kopf befinden sich die beiden zusätzlichen Sinnesorgane in einer Mittellinienposition hintereinander auf der Schädeldecke. Die Position beider Augen widerspricht dem klassischen, paarigen Modell der Zirbeldrüse.

„Wir gehen daher davon aus, dass das übliche ‚Dritte Auge’ der Eidechsen nichts mit der Zirbeldrüse zu tun hat. Die Zirbeldrüse, aus der sich das vierte Auge entwickelte, ist zwar noch bei Eidechsen vorhanden, befindet sich aber innerhalb des Schädels, wie bei Säugetieren“, erläutert Smith.

In ihrer Studie sprechen die Forscher daher auch von einer „Re-Evolution“: Einem Auftreten bereits verschwundener Merkmale nach sehr langer Zeit. „Ein vergleichbarer Vorgang wäre es beispielsweise, wenn unsere heutigen Vögel wieder Zähne bekämen“, ergänzt Smith.

Die besondere Entwicklung der Sehorgane bei Echsen hat auch Folgen für die kommende Forschung. Smith hierzu: „Es stellt sich heraus, dass die Evolution dieser beiden Organe – Zirbeldrüse und Scheitelauge – durchaus komplizierter ist, als bisher angenommen. Wir denken, dass Eidechsen eine besondere Stellung bei der Entwicklung der Augen einnehmen und daher nicht – wie bisher – als Modellorganismen für andere Wirbeltiere dienen sollten.“

Kontakt
Dr. Krister T. Smith
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Abteilung: Messelforschung und Mammalogie
Tel. 069- 7542-1218
krister.smith@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Krister T. Smith, Bhart-Anjan S. Bhullar, Gunther Köhler & Jörg Habersetzer (2018): The Only Known Jawed Vertebrate with Four Eyes and the Bauplan of the Pineal Complex. Current Biology, DOI https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.02.021

Media Contact

Judith Jördens idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer