Minimaler Einsatz bei guten Verbindungen – Körpereigene Antigene schaffen Abhilfe bei Multipler Sklerose

Durch eine geschickte Kombination von geringsten Mengen an körpereigenen Antigenen (Autoantigene) und Antikörpern könnte die zerstörerische Abwehrreaktion des Körpers gegen das zentrale Nervensystem verhindert werden.

Bei Autoimmunerkrankungen, wie Multiple Sklerose (MS) oder Typ-1-Diabetes, richtet sich unser Immunsystem gegen körpereigene gesunde Zellen und zerstört diese. Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie wird durch T-Zellen (Zellen des Immunsystems) ausgelöst, die sich gegen die elektrische Isolierung unserer eigenen Nervenzellen wenden und sie zerstören.

Dr. Karsten Kretschmer vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien an der TU Dresden (CRTD) hat in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Harvard Universität (Boston, USA) herausgefunden, dass die Lieferung bereits geringster Mengen an körpereigenen Antigenen – gebunden an Antikörper – ausreicht, die zerstörerische Immunreaktion der T-Zellen bei MS langanhaltend zu deaktivieren. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

Um den Mechanismus hinter der Methode herauszufinden, wurden winzige Mengen eines von mehreren Autoantigenen (kleine Proteine), die unsere Nervenbahnen ungeben und elektrisch isolieren, an den Antikörper anti-DEC-205 gekoppelt. „Mit diesem Komplex wurden dann unreife Dendritische Zellen – weitere Zellen des Immunsystems – versorgt. Der Antikörper erkennt Oberflächenmoleküle von Dendritischen Zellen, welche dann die Antigene den zerstörerischen T-Zellen präsentieren“, erklärt Dr. Kretschmer. Dadurch kann die unerwünschte Funktion dieser autoimmunen T-Zellen inaktiviert werden. Nach der Lieferung der Antigene waren Mäuse vor der Erkrankung „Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE)“, die der menschlichen Krankheit MS in vielen Aspekten gleicht, langfristig geschützt. Sie zeigten keine Krankheitsanzeichen.

Diese Methode wurde von Karsten Kretschmer und seiner Forschungsgruppe auch schon in früheren Studien bei der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes angewandt (siehe CRTD Pressemitteilung vom 7. Juli 2010). Herkömmliche T-Zellen konnten durch zielgerichtete Lieferung von Insulin an Dendritische Zellen in rettende regulatorische T-Zellen umgewandelt werden, die vor Typ-1-Diabetes schützten.

In der vorliegenden Studie wurden die zerstörerischen T-Zellen sowohl deaktiviert also auch in regulatorische T-Zellen umgewandelt. Für therapeutische Ansätze könnten sich die Wissenschaftler vorstellen, dass man eine Mischung von mehreren unterschiedlichen, an DEC-205 Antikörper gekopplete Autoantige kombiniert, um die Wirkung dieser vorbeugenden Behandlung weiter zu verbessern.

Zukünftige Studien konzentrieren sich auf die Frage, ob diese Impfung gegen Autoimmunkrankheiten auch geeignet ist, bereits ausgebrochene Erkrankungen zu mildern oder sogar zu heilen.

Joel N. H. Stern, Derin B. Keskin, Zenichiro Kato, Hanspeter Waldner, Sonja Schallenberg, Ana Anderson, Harald von Boehmer, Karsten Kretschmer, Jack L. Strominger: Promoting tolerance to proteolipid protein-induced experimental autoimmune encephalomyelitis through targeting dendritic cells. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2010. Doi: 10.1073/pnas.1010263107

Kontakt für Journalisten:
Katrin Boes, Pressesprecherin CRTD
Tel.: 0351 463 40347, E-Mail: katrin.boes@crt-dresden.de
Karsten Kretschmer, Forschungsgruppenleiter am CRTD
Tel.: 0351 458 6442, E-Mail: karsten.kretschmer@crt-dresden.de

Media Contact

Katrin Boes idw

Weitere Informationen:

http://www.crt-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer