Mikroben kennen nur eine Konstante: Veränderung!

Bunte Vielfalt der mikrobiologischen Forschung: Die Markierung mit verschiedenfarbigen Leuchtstoffen belegt, dass unterschiedliche Genprodukte des Süßwasserbakteriums Caulobacter crescentus am jeweils gleichen Ort in der Zelle vorliegen, nachdem man sie in das Darmbakterium Escherichia coli eingeschleust hat. Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Martin Thanbichler, aus der die vorliegende Aufnahme stammt, erforscht im Rahmen des neuen SFB, wie sich Phosphatmangel auf Mikroorganismen auswirkt.<br>(Foto: Philipps-Universität/AG Thanbichler)<br>

„Die erfolgreiche Beantragung des neuen Sonderforschungsbereichs belegt einmal mehr die exzellenten wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Mikrobiologie am Standort Marburg“, erklärt Professor Dr. Frank Bremmer, der Marburger Uni-Vizepräsident für Forschung. „Die Einrichtung des SFB wird Marburgs Stellung als zentraler Ort der mikrobiologischen Forschung festigen und deren internationale Sichtbarkeit weiter erhöhen.“ Der Verbund profitiert nicht nur von der Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (MPI), sondern auch von der gebündelten Kompetenz im „LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie“.

Mikroorganismen sind überall auf der Erde anzutreffen und weisen die größte Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten auf. Dass immer neue Mikroben-Spezies mit einzigartigen Eigenschaften entstehen, ist die Antwort auf den ständigen Wandel der Umweltbedingungen. „Für die meisten Mikroorganismen gibt es nur eine Konstante: Veränderung!“, konstatiert Biochemie-Professor Dr. Mohamed Marahiel, der Sprecher des neuen SFB. Ihre außerordentliche Wandlungsfähigkeit versetzt Bakterien, Pilze und Archaebakterien in die Lage, sich auf neue Bedingungen in ihrem Lebensraum einzustellen und neue Chancen zu nutzen, die sich daraus ergeben.

„Ein Alleinstellungsmerkmal unserer Forschungsinitiative liegt in der Nutzung einer breit gefächerten Auswahl von Bakterien, Archaea und Pilzarten“, erläutert der Mikrobiologe Professor Dr. Erhard Bremer, stellvertretender Sprecher des SFB. Folgende Aspekte stehen im Fokus des neuen Verbundes: die Wahrnehmung von spezifischen Nährstoffen, von Kontaktflächen und von Veränderungen im Ökosystem sowie die Anpassung daran. Das Forschungsprogramm sieht eine Kombination aus ökologischen und molekularen Methoden vor, um die unterschiedlichen Strategien der Signalerkennung und -verarbeitung verschiedener Mikroben aufzuklären. „Letztendlich zielt unser Projekt darauf, die komplexe Lebensweise und flexible Adaption der Organismen in ihren natürlichen Lebensräumen besser zu verstehen“, erläutert Marahiel.

Zur Beantwortung dieser anspruchsvollen Fragestellungen führt das Forschungskonsortium 15 mikrobiologisch arbeitende Gruppen der Philipps-Universität und des benachbarten Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie zusammen. „Der Verbund kann auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit von Universität und MPI aufbauen“, betont Bremer. Darüber hinaus kommen dem Projekt die erheblichen Investitionen in der Elektronenmikroskopie, Massenspektrometrie und Kristallographie zugute, die im Rahmen des „LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie“ getätigt wurden.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Mohamed Marahiel,
Fachgebiet Biochemie
Tel.: 06421 28-25715
E-Mail: marahiel@staff.uni-marburg.de
Professor Dr. Erhard Bremer,
Fachgebiet Mikrobiologie
Tel.: 06421 28-21529
E-Mail: bremer@staff.uni-marburg.de

Media Contact

Johannes Scholten idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer