Metformin könnte auch gegen Alzheimer helfen

Berliner Forschern ist ein vielversprechender Durchbruch für die Therapie und Vorbeugung der Alzheimer’schen Erkrankung gelungen. In Zusammenarbeit mit europäischen Kollegen konnten die Wissenschaftler um Susann Schweiger vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik zeigen, dass das bei Typ II-Diabetes eingesetzte Medikament Metformin auch den Verlauf der Alzheimer’schen Erkrankung zu beeinflussen scheint. [PNAS published ahead of print, 22. November 2010, doi:10.1073/pnas.0912793107]

Der Zuckerstoffwechsel spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Alzheimer. Im Vergleich zu Nicht-Diabetes-Patienten haben Typ II-Diabetiker ein signifikant höheres Risiko, auch an Alzheimer zu erkranken. Wissenschaftler um Susann Schweiger vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik konnten in Experimenten mit Zellkulturen und Mäusen nachweisen, dass Metformin ein Enzym im Gehirn aktiviert, das bei Alzheimer-Patienten den Zelltod verhindern kann. Metformin ist ein Medikament, das seit Jahren für die Therapie von Typ-II-Diabetes benutzt wird. Es beeinflusst einen der wichtigsten Mechanismen, der zur Entstehung von Alzheimer führen kann.

Schweiger kannte Metformin bereits aus eigenen Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten mit Typ-II-Diabetes. „Beim Fahrrad fahren fiel mir ein, dass Metformin aufgrund seines Wirkmechanismus eigentlich auch bei der Alzheimer’schen Erkrankung funktionieren sollte“, berichtet sie. Gemeinsam mit ihren Arbeitsgruppen in Berlin und Dundee sowie einem weitgespannten Netzwerk von europäischen Kollaborationspartnern hat sie entdeckt, dass Metformin nicht nur bei Patienten mit Typ-II-Diabetes, sondern auch bei gesunden Personen eine Schutzfunktion für die Hirnzellen ausübt. Wenn Alzheimer-Patienten in einem Frühstadium der Erkrankung mit Metformin behandelt werden, sollten auch hier vielversprechende prophylaktische und therapeutische Effekte auftreten, so die Hoffnung der Wissenschaftler. Um dieses genauer zu untersuchen, werden die Forscher Metformin zunächst in zwei verschiedenen Tiermodellen für die Alzheimer’sche Erkrankung testen. Anschließend hoffen sie, innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahre mit einer klinischen Studie beginnen zu können.

Originalveröffentlichung:

Kickstein E, Krauss S, Thornhill P, Rutschow D, Zeller R, Sharkey J, Williamson R, Fuchs M, Köhler A, Glossmann H, Schneider R, Sutherland C, Schweiger S
The Biguanide metformin acts on tau phosphorylation via mTOR/PP2A signalling.
PNAS published ahead of print November 22, 2010, doi:10.1073/pnas.0912793107
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Prof. Dr. Susann Schweiger
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin
Tel.: +49 30 8413-1254
E-Mail: schweige@molgen.mpg.de
Prof. Dr. Susann Schweiger
Ninewells Hospital & Medical School, University of Dundee, Großbritannien
Tel.: +44 1382 496235, mobil: +44 777 2627721
Fax: +44 1382 633952

Media Contact

Barbara Abrell Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer