Mensch-Hund-Beziehung basiert auf sozialen Fähigkeiten der Wölfe

Wölfe sind mindestens genau so tolerant und sozial aufmerksam wie Hunde. Foto: Zsófia Virányi mit Wolf. Fotocredit: Wolf Science Center

Gängige Domestizierungs-Hypothesen besagen: „Hunde haben sich mit der Domestizierung zu toleranten und achtsamen Wesen entwickelt. Der Mensch hat diese Fähigkeiten gezielt selektiert und den Hund so zum kooperationsfähigen Partner des Menschen herangezogen.“

Friederike Range und Zsófia Virányi aus der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung stellen diese Ansicht in Frage und entwickelten eine andere Hypothese. Ihre „Canine Cooperation Hypothesis“ besagt, dass bereits Wölfe tolerante, achtsame und kooperative Wesen sind. In der Beziehung der Wölfe zueinander liege der Grundstein der heutigen Mensch-Hund-Beziehung. Eine zusätzliche Selektion von Eigenschaften wie soziale Aufmerksamkeit und Toleranz war während der Domestizierung der Hunde nicht nötig.

Hunde akzeptieren den Menschen als Sozialpartner

Nach Ansicht der Forscherinnen sind Hunde keineswegs toleranter oder sozial aufmerksamer als Wölfe. Trotzdem kooperieren Hunde leichter mit dem Menschen als Wölfe, hauptsächlich deshalb, weil Hunde den Menschen eher als Sozialpartner akzeptieren und leichter ihre Angst vor ihm verlieren als Wölfe. Um ihre Hypothese zu prüfen, testeten Range und Virányi die soziale Aufmerksamkeit und Toleranz innerhalb von Wolfrudeln und Hunderudeln aber auch gegenüber dem Menschen.

Wölfe schneiden im Test mindestens so gut ab wie Hunde

In unterschiedlichen Verhaltenstests zeigten sie, dass sich Wölfe und Hunde in ihren sozialen Fähigkeiten sehr ähneln. Die Forscherinnen testeten beispielsweise wie gut Wölfe und Hunde Futter wiederfinden, das von einem Artgenossen oder von einem Menschen versteckt wurde. Wölfe wie auch Hunde nutzten Informationen des Menschen, um verstecktes Futter wiederzufinden.

In einer weiteren Studie zeigten sie, dass Wölfe dem Blick eines Menschen folgen. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die Tiere in der Lage sein, sich in die Perspektive des „Blickenden“ hineinzuversetzen. Wölfe können dies zum Beispiel sehr gut.

In einem weiteren Versuch hatten Hunde und Wölfe die Möglichkeit, Artgenossen dabei zu beobachten, eine Kiste zu öffnen. Waren schließlich die Beobachter selbst an der Reihe, zeigten sich die Wölfe als die erfolgreicheren Imitatoren. Sie öffneten die Kiste häufiger mit Erfolg als Hunde. Möglicherweise haben Hunde die Fähigkeit zu imitieren verloren, weil sie sich häufig auf den Menschen verlassen. „Insgesamt haben die Tests gezeigt, dass Wölfe sehr gut aufeinander und auf den Menschen achten. Hypothesen die besagen, dass Wölfe über weniger soziale Fähigkeiten verfügen als Hunde, sind also nicht korrekt“, betont Range.

Hunde- und Wolfsrudel im Test

Im Wolf Science Center im niederösterreichischen Ernstbrunn erforschen Range und Virányi das soziale Verhalten in Hunde- und Wolfsrudeln, die genau gleich aufgewachsen sind, nämlich gemeinsam mit Artgenossen und mit dem Menschen. Die Tiere sind es gewohnt, mit Artgenossen und mit dem Menschen zu kooperieren. „Um das Verhalten von Hunden und Wölfen überhaupt vergleichen zu können und Aussagen über die Effekte der Domestikation zu treffen, ist es wichtig, dass die Tiere unter denselben Voraussetzungen leben“, erklärt Autorin Virányi.

Service:
Der Artikel “Tracking the evolutionary origins of dog-human cooperation: the “Canine Cooperation Hypothesis”” von Friederike Range and Zsófia Virányi wurde im Fachjournal Frontiers in Psychology veröffentlicht. doi: 10.3389/fpsyg.2014.01582
http://journal.frontiersin.org/Journal/10.3389/fpsyg.2014.01582/abstract

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Im Jahr 2015 feiert die Vetmeduni Vienna ihr 250-jähriges Bestehen. http://www.vetmeduni.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt:
Friederike Range, PhD
Messerli Forschungsinstitut, Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 20577-2685
friederike.range@vetmeduni.ac.at

Aussenderin:
Dr. Susanna Kautschitsch
Wissenschaftskommunikation / Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1153
susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at

http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2015/hun…

Media Contact

Dr. Susanna Kautschitsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer