Der Mensch, ein Chamäleon?

Experimentelles Design und Reaktionszeiten<br>Bild: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Motorische Einschränkungen anderer verlangsamen unsere eigenen Bewegungen. Sind beispielsweise die Finger einer fremden Hand fixiert, führt dies auch beim Betrachter selbst zu verlangsamten Fingerbewegungen.

Allein die Wahrnehmung dieser Situation hemmt das eigene Reaktionsvermögen, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und des Max-Planck-Instituts für Neurologische Forschung jetzt herausgefunden. Durch ihr Experiment versuchten die Max-Planck-Wissenschaftler, besser zu verstehen, wie Handlungsverständnis funktioniert, also wie wir fremde Verhaltensweisen unbewusst spiegeln und darauf reagieren (Neuropsychologia, Dezember-Heft 2008, Online-Vorabveröffentlichung 18. Juli 2008).

Die Sozialpsychologie kennt das Phänomen schon seit langem. Gesprächspartner nehmen im Verlauf einer Konversation häufig gleiche Körperhaltungen ein: Verschränkt beispielsweise das Gegenüber die Arme, imitiert dies unbewusst der Gesprächspartner. „Dieser Chamäleon-Effekt ist so interessant für uns, weil er einen Zusammenhang zwischen beobachteten Bewegungen und dem motorischen System des Beobachters nahelegt“, erklärt Roman Liepelt, Neuropsychologe am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. „Besonders interessant ist dabei die Frage, ob auch der Kontext einer beobachteten Handlung im Beobachter abgebildet wird und dessen Reaktion beeinflusst“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter.

Einschränkung anderer verlangsamt unsere Motorik

Um dies herauszufinden, hat Roman Liepelt zusammen mit Max-Planck-Kollegen und Marcel Brass von der Universität Gent eine Reihe von Experimenten durchgeführt. Sie zeigten beispielsweise Versuchspersonen Bilder von Händen, deren Finger teilweise fixiert waren oder nicht (siehe Abbildung). Die Probanden wurden aufgefordert, ihre Zeige- oder Mittelfinger zu bewegen. Wurden ihnen Bilder gezeigt, bei denen Zeige- und Mittelfinger in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt waren, so verlangsamte sich die Reaktionsfähigkeit, mit denen die Versuchspersonen ihre Zeige- und Mittelfinger hoben. Dies war nicht der Fall, wenn ihnen Bilder gezeigt wurden, bei denen Daumen und Ringfinger in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt waren, sie aber weiterhin mit ihrem Zeige- und Mittelfinger reagierten.

Um auszuschließen, dass dieser Effekt allein auf einem Wahrnehmungsphänomen basierte, ermittelte das Forscherteam zusätzlich auch die Reaktionszeiten von Zehenbewegungen, nachdem sie den Versuchsteilnehmern dieselben Bilder gezeigt hatten – und konnten keine verlangsamten Reaktionszeiten feststellen. Dies bestätigt die Annahme, dass die Beobachtung einer Situation direkt vom Beobachter gespiegelt wird und so einen direkten Einfluss auf seine Reaktion hat.

Kontext und Spiegelneuronen

Die Forscher ergänzten ihre Experimente durch Messungen von „Ereigniskorrelierten Potentialen“ (EKPs) im menschlichen Gehirn. Diese EKPs lassen sich aus Messungen der elektrischen Gehirnaktivität an der Kopfoberfläche mittels EEG ermitteln und erlauben es, die Verarbeitung der Information im Hirn „online“ zu verfolgen.

Dabei stellten sie fest, dass die Beobachtung eines bestimmten Kontextes einen direkten Einfluss auf einen Teil des motorischen Systems im Beobachter hatte, in welchem Spiegelneurone vermutet werden. Spiegelneurone sind Nervenzellen, die im Gehirn während der passiven Betrachtung einer Bewegung vergleichbare Potenziale auslösen, die entstehen, wenn diese Bewegung aktiv ausgeführt wird. Sie wurden in Italien von Giacomo Rizzolatti 1985 im Tierversuch mit Affen entdeckt. Aber auch beim Menschen konnte ein vergleichbares Spiegelneuronensystem zum Beispiel im Broca-Zentrum nachgewiesen werden, das unter anderem auch für die Sprachverarbeitung bedeutsam ist. Wissenschaftler nehmen derzeit ein ganzes System von Spiegelneuronen an.

„Ziel dieser Forschung ist es, zu verstehen, wie wir Handlungen anderer Personen einordnen können und welchen Einfluss dies auf unser eigenes Handeln hat“, sagt Roman Liepelt. Da beobachtete Handlungen in der Umwelt automatisch auf das motorische System eines Beobachters projiziert werden, könnte „ein solcher Mechanismus einen wesentlichen Beitrag zum Handlungsverständnis und zur Vorhersage zukünftiger Handlungen anderer leisten und ein wichtiger Baustein sein, um die Beteiligung des menschlichen motorischen Systems an komplexeren kognitiven Funktionen zu verstehen.“

Die Studie wurde im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts durchgeführt, das die Erforschung von Grundlagen der evolutionären, entwicklungsgeschichtlichen und intentionalen Kontrolle von Imitationshandlungen zum Ziel hatte (EDICI-12929).

Originalveröffentlichung:

Liepelt, R., Ullsperger, M., Obst, K., Spengler, S., von Cramon. D. Y., & Brass, M.
Contextual movement constraints of others modulate motor preparation in the observer

Neuropsychologia, 18. July 2008 (online), doi:10.1016/j.neuropsychologia.2008.07.008. Die Print-Ausgabe erscheint Dezember 2008

Media Contact

Dr. Christina Beck Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer