Maßgeschneiderte Antikörper zur Tumorabwehr

Diese sogenannten therapeutischen Antikörper locken spezialisierte Zellen des Immunsystems zum Tumor, damit diese ihn attackieren und abtöten. Die Antikörper selbst dienen dabei als Anker für die Immunzellen an der Krebszelle.

Besonders wirksam bei der Aktivierung der Immunzellen sind neu entwickelte Antikörpervarianten – sogenannte bispezifische Antikörper. Ein Kieler Forscherteam um Prof. Dr. Martin Gramatzki und Dr. Matthias Peipp arbeitet daran, solche Antikörper weiter zu optimieren und auf den Einsatz in der Therapie vorzubereiten.

Krebstherapien mit Antikörpern sind in der Regel gut verträglich, da durch die Zielgenauigkeit der Antikörper gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt, Tumorzellen hingegen effektiv durch Immunzellen abgetötet werden (Abb.1). Jedoch ist eine Verbesserung der Effektivität nötig, da bisher nicht alle Patienten optimal von einer solchen Behandlung profitieren. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler die Wirkungsweise therapeutischer Antikörper in Tierexperimenten sowie durch Ergebnisse klinischer Studien entschlüsselt. Entscheidend dabei sind die Mechanismen durch die Antikörper Immunzellen erfolgreich anlocken und aktivieren. Eine wichtige Rolle spielen insbesondere Moleküle, die an der Oberfläche der Immunzellen sitzen und als Fühler der Zelle fungieren – sogenannte Fc-Rezeptoren.

Die neu entwickelten bispezifischen Antikörper, die im Labor entworfen und hergestellt werden, sind in vielerlei Hinsicht den momentan klinisch eingesetzten, herkömmlichen Antikörpern überlegen. Allerdings können verschiedene Faktoren wie die unterschiedliche Ausprägung von Genen oder die speziellen Bindungseigenschaften der verwendeten Antikörper die Wirksamkeit stark beeinflussen. In dem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt entwickeln die Kieler Forscher deshalb neuartige antikörperähnliche Moleküle und untersuchen systematisch deren Funktion bei kritischen Rahmenbedingungen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen Prof. Dr. Martin Gramatzki und Dr. Matthias Peipp eine Grundlage dafür schaffen dass, Moleküle für individuelle Anwendungen maßgeschneidert werden können. Dies würde eine deutliche Verbesserung der Therapieansätze mit Antikörpern bedeuten.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt in Höhe von rund 190.000 Euro, nachdem das Vorläuferprojekt mit einem vergleichbaren Betrag unterstützt wurde. Stiftungszweck der Wilhelm Sander-Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere die Förderung von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt:
Dr. Matthias Peipp, Sektion für Stammzell- und Immuntherapie, Dr. Mildred-Scheel-Haus, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

E-Mail: m.peipp@med2.uni-kiel.de

Media Contact

Sylvia Kloberdanz idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer