Lupine statt Soja: Krankheitsresistenzen machen sie konkurrenzfähiger

Erst vor wenigen Jahren begannen die Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts mit ihren Forschungen an der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius). Doch die Ergebnisse der JKI-Wissenschaftler fanden kürzlich auf der 12. Internationalen Lupinenkonferenz in Fremantle, Australien, besondere Beachtung.

Auf Vorschlag des Präsidenten der International Lupin Association (ILA), Dr. Erik von Baer, wurde die JKI-Wissenschaftlerin Brigitte Ruge-Wehling als Mitglied in die ILA aufgenommen. Das JKI entdeckte Resistenzquellen, die die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen die Anthraknose-Krankheit (Colletotrichum lupini) verbessern. Die Resistenz erwies sich in Labor- und Feldversuchen als deutlich wirksamer als die bisher weltweit einzige bekannte Resistenz in der australischen Sorte 'Tanjil'.

Zur Zukunft der Blauen Süßlupine in Europa meint Dr. Ruge-Wehling: „Die Blaue Süßlupine ist eine agrarökologisch interessante heimische Eiweißpflanze. Sie liefert ein Samenprotein, das für die Tierfütterung sehr gut geeignet ist. Aber auch für die menschliche Ernährung kommt Lupinenprotein als hochwertiger Ersatz für Soja- und Tiereiweiß in Frage.“ Zusammen mit Partnern aus der Züchtung und dem Lebensmittelsektor unternimmt das JKI Anstrengungen, der Blauen Süßlupine neue interessante Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Der Part des JKI besteht darin, mit innovativen Ansätzen den Rückstand im Zuchtfortschritt, den die Blaue Süßlupine gegenüber den Hauptfruchtarten wie Weizen oder Kartoffeln mittlerweile hat, zu reduzieren. „Wenn uns das gelingt, kann die Blaue Süßlupine in künftigen Fruchtfolgen einen festen Platz haben“, so Ruge-Wehling.

Weltweit größter Produzent von Lupinen ist Australien mit einer Anbaufläche von 424.000 ha (davon 93 % Blaue Süßlupine) und einer Produktion von 530.000 t pro Jahr. Während der Konferenz, an der ca. 160 Teilnehmer aus 19 Ländern teilnahmen, konnten Kontakte ge-knüpft und vertieft werden, um gemeinsame Vorhaben zur Erforschung des Lupinengenoms und darin verborgener Merkmalsgene zu verfolgen oder die Qualitätsanalytik weiterzuentwickeln.

Kontakt:
Dr. Brigitte Ruge-Wehling
Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
OT Groß Lüsewitz
Rudolf-Schick-Platz 3a
18190 Sanitz
Tel. 038209-45208, brigitte.ruge-wehling(at)jki.bund.de

Media Contact

Dr. Gerlinde Nachtigall idw

Weitere Informationen:

http://www.jki.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer