Licht am Abend verbessert Leistung im Endspurt

Sportler vor blauem Licht: Leistung im Endspurt durch Lichtexposition klar erhöht. Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit

Viele Sportwettkämpfe finden am späten Abend während der der «Prime Time» im Fernsehen statt – wenn viele Athleten aufgrund ihres Schlaf-Wach-Rhythmus häufig nicht mehr ihre volle Höchstleistung erzielen.

In einer Studie unter Leitung von Prof. Arno Schmidt-Trucksäss hat Raphael Knaier mit Kollegen an der Universität Basel untersucht, ob eine Lichtexposition vor einem Rad-Zeitfahren diesen Nachteil ausgleichen kann. Beteiligt an dieser umfangreichen Untersuchung mit 74 jungen, männlichen Athleten waren die Fachbereiche Sport- und Bewegungsmedizin und Prof. Christian Cajochen vom Zentrum für Chronobiologie.

Bekannt ist, dass blaues Licht die Produktion des «Schlafhormons» Melatonin verringert. Die Forscher prüften nun die Hypothese, ob durch eine solche Unterdrückung des Melatonins die Ausdauerleistung der Athleten in einem 12-minütigen Rad-Zeitfahren verbessert werden kann.

Dafür haben sie die Probanden zufällig in drei Gruppen eingeteilt, die während einer Stunde hellem Licht, blauem monochromatischem Licht oder Kontrolllicht ausgesetzt wurden. Unmittelbar nach der Belichtung folgte der Leistungstest auf dem Fahrrad-Ergometer.

Helles Licht weniger wirksam

Die Exposition mit blauem Licht verbesserte die Fähigkeit der Athleten deutlich, ihre Leistung im Endspurt des Zeitfahrens zu erhöhen. Diese Verstärkung wurde definiert als das Verhältnis der Leistung, die in der ersten, und jener, die in der letzten Minute des Tests gemessen wurde. Die verbesserte Leistung der Probanden im Endspurt korrelierte zudem mit der Menge an blauem Licht. Dieses konnte das Melatonin also wirksam unterdrücken und damit den Schlaf-Wach-Rhythmus der Athleten beeinflussen.

Helles Licht führte zwar gegenüber dem Kontrolllicht zu einem geringen Anstieg der Gesamtleistung, der Unterschied war aber nicht signifikant. «Da im Spitzensport jedoch selbst geringe Unterschiede relevant sind, soll dies in weiteren Studien genauer untersucht werden», kommentiert Prof. Arno Schmidt-Trucksäss die Studie.

Originalbeitrag

Raphael Knaier, Juliane Schäfer, Anja Rossmeissl, Christopher Klenk, Henner Hanssen, Christoph Höchsmann, Christian Cajochen, and Arno Schmidt-Trucksäss
Prime Time Light Exposures Do Not Seem to Improve Maximal Physical Performance in Male Elite Athletes, but Enhance End-Spurt Performance
Frontiers in Physiology (2017), doi: 10.3389/fphys.2017.00264

Weitere Auskünfte

Prof. Arno Schmidt-Trucksäss, Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Tel. +41 61 207 47 41, E-Mail: arno.schmidt-trucksaess@unibas.ch

http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fphys.2017.00264/full Originalbeitrag

Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=eWCwF0oiBUo

Media Contact

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer