Laute Sänger kommen gut an

Laute Sänger wirken auf Weibchen offenbar sehr anziehend. Bild: Felix Brandl<br><br>

Zebrafinken-Weibchen bevorzugen Männchen, die laut singen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen nachgewiesen. Sie boten den Weibchen vier Gesänge eines Zebrafinkenmännchens aus einem Lautsprecher an, die sich nur in ihrer Lautstärke unterschieden. Fast alle Tiere fanden das lauteste Lied am attraktivsten (Animal Behaviour, 22. Februar 2010).

Zebrafinken-Weibchen suchen sich wie viele andere Singvogelarten ihren Paarungspartner unter anderem anhand seines Gesangs aus. Dabei achten die Weibchen darauf, wie oft ein Männchen singt, wie groß sein Repertoire ist oder wie lang ein Lied dauert. Ob auch die Lautstärke des Gesangs wichtig ist für die Attraktivität eines Vogelmännchens, war bislang nicht bekannt und ist im Freiland auch schwierig zu untersuchen. Mathias Ritschard vom Max-Planck-Institut für Ornithologie und Kollegen hatten sich daher ein Versuchsdesign überlegt, mit dem sie unter kontrollierten Bedingungen den Einfluss der Lautstärke auf die Wahl der Weibchen messen konnten.

Die Forscher haben Zebrafinkenweibchen in einen Käfig gesetzt, in dem die Tiere sich selbst Gesänge aus einem Lautsprecher vorspielen lassen konnten. Dazu brauchten sie nur mit dem Schnabel auf eine von vier verschiedenen Tasten zu picken. Nach jedem Tastendruck erklang derselbe Gesang in einer definierten Lautstärke: leise, in mittlerer Lautstärke, laut oder in mittlerer Lautstärke mit Hall. Dabei verwendeten die Forscher Lautstärken, in denen Zebrafinken natürlicherweise singen.

Weibchen hören lieber lauten Gesang

„Manche Zebrafinkenweibchen betätigten über 1000 Mal am Tag die Tasten!“ erzählt Ritschard von seinen Beobachtungen. Dabei pickten sie sehr viel öfter auf die Taste, die den lauten Gesang abspielte, als auf die Tasten, bei dem der Gesang leiser oder mit Hall zu hören war. „Das Experiment offenbarte eine ganz eindeutige Vorliebe für laute Sänger“, so Ritschard. „Eine Erklärung dafür könnte sein, dass lauter Gesang die Neuronen im Gehirn der Weibchen stärker stimuliert, und dadurch für die Weibchen attraktiver wird.“

Es bleiben aber noch Fragen offen, die in weiteren Experimenten geklärt werden müssen: Wie beeinflusst die Lautstärke des Gesangs die Wahl der Weibchen, wenn auch andere Parameter verändert werden, z.B. die Liedlänge oder die Größe des Repertoires? Und: sagt die Lautstärke, in der ein Männchen singt, etwas über seine Qualität aus? So könnten lauter singende Männchen zum Beispiel größer sein oder über bessere Gene verfügen, sich also im Kampf um Ressourcen am Besten durchsetzen.

Originalveröffentlichung:

Mathias Ritschard, Katharina Riebel, Henrik Brumm
Female zebra finches prefer high amplitude song
Animal Behaviour, veröffentlicht am 22.02.2010 (DOI: 10.1002/cne.22281)
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Mathias Ritschard
Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
Tel.: +49 (0)8157 / 932 – 353
E-Mail: mritschard@orn.mpg.de

Media Contact

Barbara Abrell Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer