Kunst trifft Technik: BOOTSCHAFT – CRISTAL MIRROR Performance

Paris 1823: Der große Naturforscher Alexander von Humboldt erhält eine Staubprobe aus der Sahara als Geschenk. Jahre später findet diese Probe ihren Weg nach Berlin zu Christian Gottfried Ehrenberg, ebenfalls berühmter Naturforscher und Freund Humboldts. Heute ist die Probe Teil der Ehrenberg-Sammlung im Museum für Naturkunde in Berlin. Sie enthält sehr viele Typen von Mikroorganismen, unveröffentlichten Zeichenblättern sowie Original-Probenmaterial aus aller Welt.

Paris 2011: Die Bakterien sind zurück und leben. Sie wurden durch die Berliner Wissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Gorbushina von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung „wiederbelebt“ und werden nun durch die High-Tech-Kunst-Installation von Sabine Kacunko in der École nationale supérieure des Beaux-Arts (ENSDBA) sichtbar gemacht.

Um die Organismen in der absolut trockenen Staubprobe wiederzubeleben wurde ein winziger Teil der Probe zunächst mit physiologischer Kochsalzlösung versetzt. Danach wurde der Staub abgetrennt und die zurückgebliebene Lösung auf Nährböden in Petri-Schalen ausgestrichen. Was dann in den nächsten Stunden in den Brutschränken der BAM bei angenehmer Wärme heranwuchs, lebte auch schon vor 188 Jahren, aber war aufgrund der ungünstigen Lebensbedingungen seitdem inaktiv.

„Ich hatte Ehrfurcht, als ich die historische Probe in der Hand hielt. Und ich zögerte anfangs doch ein wenig, die Probe anzusetzen“, so Prof. Gorbushina.

Bakterien sind Überlebenskünstler. Sie sind sehr beständig, sie halten große Temperaturschwankungen oder UV-Strahlung aus und überleben lange in absoluter Trockenheit. Bakterien oder allgemeiner Mikroorganismen überziehen alle Materialien auf der Erde mit einem Biofilm. Diese Materialien können Staubpartikel bis hin zu Denkmälern aus Stein oder Fassaden aus Metall sein.

Die Formen und Widerstandsfähigkeit dieser Mikroorganismen und deren Visualisierung interessieren die Künstlerin Sabine Kacunko. Mit ihrem aktuellen Kunstprojekt BOOTSCHAFT – CRISTAL MIRROR entwickelte sie eine neue Methode, um Biofilme im öffentlichen Raum an historisch, politisch oder geographisch bedeutenden Objekten sichtbar zu machen. Dazu gestaltete sie eine oktaedrische Skulptur aus Karbon, dessen Proportion der der Cheops Pyramide entspricht. Eine Petri-Schale mit den wiederbelebten historischen Bakterienkulturen wird in der Skulptur, unter einem Video-Mikroskop platziert und die Aufnahmen vom Zellwachstum werden live in das World Wide Web transferiert. Während der Aktionszeit wachsen die lebenden Kulturen und digitale Netzwerke sowie auch Telekommunikationsnetzwerke werden künstlerisch zur Vermittlung und Aussendung von Botschaften genutzt. Die “Wiederbelebung“ eines beinahe 200 Jahre alten Bakteriums als Produkt transdisziplinärer Kollaboration birgt eine vielschichtige Symbolik.

Am 27. November von 18 bis 21 Uhr eröffnet BOOTSCHAFT – CRYSTAL MIRROR in Paris in der ENSDBA die 17. ICOMOS Generalkonferenz.

BOOTSCHAFT – CRYSTAL MIRROR ist ein aufbauendes und prozessorientiertes lebendes Kunstwerk, welches nach Eröffnung in Paris weltweit auf Tour gehen wird. Zur Eröffnung werden rund 1500 Gäste erwartet, darunter Frankreichs Präsident, Nicolas Sarkozy, der neben der General-Direktorin der UNESCO Irina Bokova Schirmherr dieser Veranstaltung ist.
Kontakt:
Prof. Dr. Anna Gorbushina
Leiterin der Abteilung 4 Material und Umwelt
Telefon: +49 30 8104-1400
E-Mail: anna.gorbushina@bam.de
(BAM-Pressemitteilung 13/2011)

Media Contact

Dr. Ulrike Rockland idw

Weitere Informationen:

http://www.BOOTSCHAFT.info/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer