Ein Weg ist die so genannte Kryokonservierung, unter der man das Aufbewahren von Zellen durch Einfrieren in flüssigem Stickstoff versteht. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm nimmt bei diesem Verfahren insbesondere in Hinblick auf das Einfrieren weiblicher Zellen eine Vorreiterrolle ein.
Für zwei Dutzend Fachleute aus aller Welt ein guter Grund, um sich vom 16. bis 18 Juli auf der Reisensburg - dem Wissenschaftszentrum der Universität Ulm - weiterzubilden.
Malaysia, Australien, Norwegen, Belgien, Italien, Ukraine - nur einige Beispiele aus einer langen Liste, die Auskunft über die Heimatländer der teilnehmenden Experten gibt. "Die zum Teil sehr weiten Anreisen verwundern nicht", erläutert Prof. Dr. Jürgen Weiss, Oberarzt an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter der Sektion Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. "Schließlich werden mit Dr. Vladimir Isachenko und Dr. Evgenia Isachenko zwei international renommierte Experten aus unserem Hause anleiten und referieren, die als Pioniere auf dem Gebiet der Kryokonservierung gelten."
Und Pioniergeist sei besonders gefordert. Zumindest bei weiblichen Zellen befände man sich mit der Kryokonservierung noch in einer Anfangsphase, die durchaus als experimentell zu bezeichnen sei. Auf diese Feststellung legt Prof. Weiss großen Wert, schließlich wolle man am Universitätsklinikum keine falschen Hoffnungen hinsichtlich einer "Kindergarantie" oder eines später wieder gut funktionierenden Hormonsystems wecken.
"Weltweit sind erst fünf Kinder nach einer Kryokonservierung weiblichen Zellmaterials geboren worden. Wir Forscher müssen in diesem Bereich noch sehr viel lernen, doch die Verfahren sehe ich grundsätzlich auf einem guten Weg", bilanziert Dr. Vladimir Isachenko. Seine Frau, Dr. Evgenia Isachenko, ergänzt: "Über diesen Punkt hinaus bietet das Verfahren auch wichtige therapeutische Chancen in psychosozialer Hinsicht. Schließlich möchte keine Frau mit Anfang zwanzig oder Mitte dreißig in die Wechseljahre kommen, nur weil ihr Hormonsystem durch eine Krebstherapie geschädigt wurde. Weitere Forschungen in diesem Bereich werden sehr wahrscheinlich noch viele wichtige Erkenntnisse und Chancen für die Zukunft bringen."
Neben der Kryokonservierung gibt es z. B. noch den Weg einer künstlichen Befruchtung. Hierbei ist dann aber zu beachten, dass ein fester Partner vorhanden sein muss. "Und genau an dieser Stelle müssen Krebspatientinnen oftmals sehr schwierige und auch weit reichende Entscheidungen treffen", sagt Prof. Weiss. "Immer wieder erlebe ich Frauen, die sich gegen diese Möglichkeit entscheiden. Sie sind sich einfach nicht sicher, wie sich ihre Zukunft entwickelt und wie sie nach durchgemachter Erkrankung entscheiden werden."Krebspatientinnen, die Näheres zur Kryokonservierung erfahren möchten, können sich gerne an die Ambulanz der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Rolf Kreienberg) unter der Rufnummer 0731-500 58663 wenden.
Wir unterstützen Sie gerne bei Interviewabsprachen und Recherchen. Ansprechpartner ist Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Universitätsklinikum Ulm. Die Rufnummer lautet 0731 500-43043.
Jörg Portius | idw
Weitere Informationen:
http://www.uniklinik-ulm.de
Weitere Berichte zu: > Einfrieren > Frauenheilkunde > Geburtshilfe > Hormonsystem > Krebspatientinnen > Kryokonservierung > Stickstoff > Zellmaterial
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Universitätsklinikum Heidelberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit