Krebsgene funktionieren anders als gedacht

Forschern der Universität Zürich ist es gelungen einen wichtigen Schritt zum Verständnis eines der bedeutendsten Krebsgene zu machen. Bisher galt als gesichert, dass das Krebsgen Myc nur zusammen mit einem Partnergen namens Max funktionieren kann.

Dominik Steiger und Peter Gallant fanden nun heraus, dass Myc das Zellwachstum auch alleine anregen kann und damit auch eigenständig für die Entstehung von Krebs verantwortlich sein könnte.

Denn Krebs entsteht durch die unkontrollierte Zellvermehrung als Folge von Mutationen in Krebsgenen. Doch hat Myc nicht nur negative Eigenschaften. „Viele dieser Gene, darunter auch Myc, werden auch für das Zellwachstum während der normalen Entwicklung benötigt“, erklärt Gallant vom Zoologischen Institut der Universität Zürich. „So sterben beispielsweise Tiere ohne funktionelles Myc während der frühen Entwicklung.“

Wie bei anderen wachstumskontrollierenden Proteinen hat sich auch die Funktion von Myc während der Evolution wenig verändert – so wenig, dass sogar menschliches Myc die Funktion von Myc in der Taufliege Drosophila melanogaster übernehmen kann. Dies erlaubte es nun der Gruppe von Gallant, die Funktion von Myc und seinem Partner Max in Drosophila zu untersuchen und aus den gewonnenen Resultaten Rückschlüsse auf die Funktion von Myc und Max im Menschen zu ziehen.

„Verschiedene Experimente zeigten zu unserer Überraschung, dass Max zwar durchaus eine Rolle spielt, aber dass Myc für viele Aktivitäten Max gar nicht benötigt“, so Gallant. Insbesondere kann Myc auch in Abwesenheit von Max die Aktivität eines Enzyms ankurbeln, das eine wichtige Rolle fürs Zellwachstum spielt. Ganz wichtig für diese Erkenntnis war ein Vergleich zwischen Fliegen, denen Myc fehlt, mit Fliegen, denen Max fehlt. Während Fliegen ohne Myc ganz früh in der Entwicklung sterben, entwickeln sich Tiere ohne Max nahezu bis ins Erwachsenenstadium. Somit haben der Verlust von Myc und von Max nicht die gleichen Folgen – was man aber erwarten würde, wenn Myc nur zusammen mit Max funktionieren könnte.

Die Wissenschaftler gehen so weit, dass sie sogar spekulieren würden, dass die Funktionen, die Myc zu einem solch potenten Krebsgen machen, vielleicht auch zu einem Großteil nicht durch Max vermittelt werden, was dann entsprechende Folgen für mögliche Therapien haben würde.“ Die Bedeutung dieser neuen Arbeit liegt also für einmal nicht in der Identifizierung eines bisher unbekannten Proteins, sondern im Befund, dass ein schon lange bekanntes Protein anders funktioniert als angenommen“, erklärt Gallant.

Media Contact

Erik Staschöfsky pressetext.schweiz

Weitere Informationen:

http://www.unizh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer