Krebsgen funktioniert anders als gedacht

Wie die Forscher in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Genetics“ berichten, kann Myc das Zellwachstum alleine anregen.

Das Krebsprotein namens Myc trägt zur Entwicklung vieler menschlicher Tumoren bei, indem es das Wachstum und die Vermehrung der Tumorzellen anregt. Die exakte Wirkungsweise liegt noch im Dunkeln, aber eine Tatsache galt als gesichert: Myc benötigt für alle seine Funktionen ein Partnerprotein namens Max. Wie Dr. Dominik Steiger und seine Kollegen aus der Forschungsgruppe von Dr. Peter Gallant nun aber zeigen konnten, können grundlegende Funktionen von Myc unabhängig von Max ablaufen.

Krebs entsteht durch unkontrollierte Zellvermehrung als Folge von Mutationen in Krebsgenen. „Viele dieser Gene werden aber auch für das Zellwachstum während der normalen Entwicklung benötigt“, erklärt Peter Gallant vom Zoologischen Institut der Universität Zürich. „So sterben beispielsweise Tiere ohne funktionelles Myc während der frühen Entwicklung.“ Wie bei anderen wachstumskontrollierenden Proteinen hat sich auch die Funktion von Myc während der Evolution wenig verändert – so wenig, dass sogar menschliches Myc die Funktion von Myc in der Taufliege Drosophila melanogaster übernehmen kann. Dies erlaubte es nun der Gruppe von Dr. Gallant, die Funktion von Myc und seinem Partner Max in Drosophila zu untersuchen und aus den gewonnenen Resultaten Rückschlüsse auf die Funktion von Myc und Max im Menschen zu ziehen.

„Verschiedene Experimente zeigten zu unserer Überraschung, dass Max zwar durchaus eine Rolle spielt, aber dass Myc für viele Aktivitäten Max gar nicht benötigt“, so Dr. Gallant. Insbesondere kann Myc auch in Abwesenheit von Max die Aktivität eines Enzyms namens „RNA Polymerase 3“ ankurbeln, das eine wichtige Rolle fürs Zellwachstum spielt. Ganz wichtig für diese Erkenntnis war ein Vergleich zwischen Fliegen, denen Myc fehlt, mit Fliegen, denen Max fehlt. Während Fliegen ohne Myc ganz früh in der Entwicklung sterben, entwickeln sich Tiere ohne Max nahezu bis ins Erwachsenenstadium. Somit haben der Verlust von Myc und von Max nicht die gleichen Folgen – was man aber erwarten würde, wenn Myc nur zusammen mit Max funktionieren könnte.

Es kann sogar spekuliert werden, dass die Funktionen, die Myc zu einem solch potenten Krebsgen machen, vielleicht auch zu einem Grossteil nicht durch Max vermittelt werden, was dann entsprechende Folgen für mögliche Therapien haben würde.

„Die Bedeutung dieser neuen Arbeit liegt also für einmal nicht in der Identifizierung eines bisher unbekannten Proteins, sondern im Befund, dass ein schon lange bekanntes Protein anders funktioniert als angenommen“, erklärt Dr. Gallant.

Kontakt:
Dr. Peter Gallant
Zoologisches Institut
Universität Zürich
gallant@zool.uzh.ch
Tel. +41 (0)44 635 48 12
Dr. Dominik Steiger
Institut für Molekularbiologie
Universität Zürich
dominik.steiger@molbio.uzh.ch
Tel. +41 (0)44 635 31 73

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer