Mit der Kraft der Pinzette

Molekulare Pinzette<br>Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr<br>

Relativ weit sind die Forschungen bereits für einen möglichen künftigen Einsatz bei der Alzheimer-Erkrankung. Es gibt aber auch schon erste Hinweise, dass diese molekulare Pinzette noch sehr viel mehr kann – eventuell auch gegen Krebs.

Prof. Dr. Thomas Schrader, einer der Erfinder des Pinzetten („Tweezer“)-Moleküls und Professor für Biosupramolekulare Chemie an der UDE: „Ausgangspunkt ist ein Molekül, das die weit verbreite Aminosäure Lysin wie eine Pinzette greifen kann.“ Zusammen mit Forschern vom Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft in Dortmund und vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr untersuchte er die kleinen Pinzetten an bestimmten Adapterproteinen, die viele Prozesse im Körper beeinflussen.

Nach neuesten Erkenntnissen unterscheiden die Lysin-Pinzetten sehr empfindlich zwischen unterschiedlichen Standorten der Aminosäure auf der Proteinoberfläche. Mithilfe von Röntgenbeugung und Computersimulationen konnte nun gezeigt werden, an welchem Lysin-Standort sich die Tweezer vorzugsweise festsetzen – und warum das so ist. Damit kann der Einfluss dieses Wirkstoffs auf die Proteine nun genau vorhergesagt werden, für den bisher keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt sind.

Für die drei Teams um Thomas Schrader (UDE), Christian Ottman (Dortmund) und Elsa Sanchez Garcia (Mülheim an der Ruhr) ist dies ein viel versprechender Ansatz für verschiedene biologische und medizinische Anwendungsbereiche, auch wenn sich die Forschung dafür noch in einem sehr frühen Stadium befindet. Aber schon jetzt ist absehbar, dass die Hemmung der Adaptorproteine, die die Wissenschaftler jetzt für ihre Experimente verwenden, bemerkenswerte Auswirkungen hat. Bestimmte Adapterproteine sind nämlich in der Lage, andere Proteine so zu stabilisieren, dass sie Zellen vor der Tumorbildung schützen. Dadurch zeichnet sich bereits ab, dass molekulare Pinzetten künftig auch bei der Therapie schwerer Erkrankungen wie Krebs eine Rolle spielen könnten.

* http://brain.oxfordjournals.org/content/135/12/3735
** http://www.nature.com/nchem/journal/v5/n3/full/nchem.1570.html
Weitere Informationen:
• Thomas Schrader, T. 0201-183-308, thomas.schrader@uni-due.de
• http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=7857
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer