Kohlenstoff-Nanoröhren ziehen menschliche Komplement-Proteine an und organisieren sie, ohne das System zu aktivieren

Der C1-Komplex aktiviert das Komplementsystem – eine Reihe von Proteinen, die häufig als erstes bei der körpereigenen Abwehr aktiviert werden.

Die immer wiederkehrenden Elemente in der Nanotechnologie sind Kohlenstoff-Nanoröhren. Sie finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, so auch in der Biomedizin. Obwohl keines der getesteten Nanoröhren das Komplementsystem aktiviert, zeigt die Transmissionselektronenmikroskopie, dass sich die Proteine des C1-Komplexes auf der Oberfläche der Kohlenstoff-Nanoröhrchen spontan organisieren und nach und nach durch diese Nanoröhren sequestriert werden.

Diese Ergebnisse unterstreichen die potentiellen Wechselwirkungen mit dem menschlichen Immunsystem. Die Tatsache, dass sich diese Proteine, die bisher nicht kristallisiert werden konnten, spontan auf der Oberfläche der Nanoröhren organisieren, könnte den Weg für eine neue Technik zur Lösung ihrer dreidimensionalen Struktur ebnen.

Kontakt und weitere Informationen unter: www.cea.fr

Quelle: “Nanotubes de carbone : ils attirent et organisent des protéines du complément humain sans activer ce système”, Pressemitteilung des Fil Science & Techno der CEA – 02/07/2011 – http://le-fil-science.cea.fr/index.php/nanotubes-de-carbone-ils-attirent-et-organisent-des-proteines-du-complement-humain-sans-activer-ce-systeme

Redakteur: Charles Collet, charles.collet@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Charles Collet Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer