Ein kleiner Schnitt mit grosser Wirkung

Diesen bis anhin unklaren Mechanismus haben nun Veterinärbiochemiker und Molekularbiologen der Universität Zürich entschlüsselt: ARTD1 wird von einer molekularen Schere in zwei Stücke geschnitten, was die Genabschreibung erleichtert. Die Resultate sind wegweisend für das Verständnis von Entzündungsreaktionen und die Entwicklung neuer Entzündungshemmer.

Krankheiten und Verletzungen lösen in den Zellen unseres Körpers Warnsignale aus. Dadurch werden Gene abgeschrieben und Eiweisse neu hergestellt, verändert oder abgebaut, um die Zellen den äusseren Einflüssen anzupassen und den Organismus zu schützen. Der Aufbau eines Eiweisses ist in der DNA kodiert. Um ein bestimmtes Eiweiss herstellen zu können, muss der entsprechende DNA-Abschnitt, die Gene, abgeschrieben und in ein Eiweiss übersetzt werden. Die DNA ist im Zellkern als langer Faden enthalten, der von Eiweissen aufgewickelt und gebunden wird. Eines dieser Eiweisse ist ARTD1. Durch das Binden von ARTD1 an die DNA regelt die Zelle, welche Gene abgeschrieben werden.

Wenn Zellen in ihrer Umgebung Warnsignale oder Fremdstoffe wie Bakterien und Viren wahrnehmen, verändert sich das Profil der abgeschriebenen Gene und eine Entzündung wird ausgelöst. Um solche Veränderungen der Genabschreibung zu ermöglichen, wird ARTD1 auf der DNA neu arrangiert und verteilt. Wie das genau funktioniert, war bis anhin unbekannt. Nun hat die Gruppe um Prof. Michael Hottiger des Instituts für Veterinärbiochemie und Molekularbiologie der Universität Zürich entdeckt, wie sich ARTD1 bei Entzündungen von bestimmten Stellen auf der DNA löst und so die Genabschreibung auslöst.

Molekulare Schere

Wie die Forschenden in «Molecular Cell» zeigen, wird ARTD1 von einer molekularen Schere, dem Eiweiss Caspase 7, in zwei Stücke geschnitten. Diese Stücke lösen sich daraufhin von der DNA und der betroffene Abschnitt kann besser abgeschrieben werden.

Das Zerschneiden von Eiweissen durch Caspase 7 ist bis anhin hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Zelltod bekannt. «Der Schnitt von ARTD1 durch Caspase 7 während der Entzündung stellt eine neue biologische Funktion dar. Sie ermöglicht uns ein neues Verständnis von Entzündungsreaktionen und kann längerfristig zur Entwicklung neuer entzündungshemmender Wirkstoffen führen», erklärt Prof. Hottiger. Die Resultate sind von weitreichender Bedeutung, weil Entzündungen den meisten Krankheiten wie beispielsweise Krebs, Diabetes, Immunerkrankungen oder Stoffwechselbeschwerden zugrunde liegen.

Literatur:
Süheda Erener, Virginie Pétrilli, Ingrid Kassner, Roberta Minotti, Rosa Castillo, Raffaella Santoro,

Paul O. Hassa, Jürg Tschopp, and Michael O. Hottiger. Inflammasome-Activated Caspase 7 Cleaves PARP1 to Enhance the Expression of a Subset of NF-kB Target Genes. Molecular Cell. 29 March, 2012. doi:10.1016/j.molcel.2012.02.016

Kontakt:
Prof. Michael O. Hottiger
Institut für Veterinärbiochemie und Molekularbiologie
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 54 77
E-Mail: hottiger@vetbio.uzh.ch

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer