Kleiner Mikrochip ermöglicht neue Einblicke in die Chemie

Integriertes Chiplabor zur kontinuierlichen Reinigung von Syntheseprodukten und deren Analyse mittels Massenspektrometrie. Abbildung: Institut für Analytische Chemie

Anstelle gewöhnlicher Laborgeräte wie Reagenzgläser, Kolben oder Säulen setzen die Leipziger Forscher Mikrofluidikchips mit haarfeinen Kanälen ein. „Dadurch können nicht nur die benötigten Chemikalienmengen drastisch reduziert, sondern auch die chemischen Prozesse stark beschleunigt werden. Während in Computerchips Elektronen bewegt werden, besteht bei den Chemiechips die ungleich größere Herausforderung darin, winzige Flüssigkeitsmengen gezielt so zu manipulieren, dass chemische Reaktionen wie gewünscht ablaufen und verfolgt werden können“, erklärt Belder.
Den Forschern um Prof. Dr. Detlev Belder vom Institut für Analytische Chemie gelang es damit, in ihren bereits im Jahr 2011 erstmals der Fachwelt präsentierten Mikrochip noch mehr neue Funktionen zu integrieren. Dies sei ein großer Schritt hin zur umweltfreundlichen chemischen Mikrosynthese, betonte Belder, der die neuesten Forschungsergebnisse seiner Arbeitsgruppe kürzlich in der Online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlichte.

Für zwei wichtige Schritte im klassischen Chemielabor – den Nachweis von Verbindungen und die Reinigung von Gemischen – haben die Leipziger Forscher jetzt neue Lösungen präsentiert die auch in der Mikrowelt funktionieren. Ihnen gelang die nahtlose Kombination von Mikrosynthese, Reinigung und Überführung in ein Massenspektrometer in einem integrierten Chipsystem.

Darüber hinaus haben die Wissenschaftler in einem aktuellen Beitrag im Fachjournal „Chemical Communications“ gezeigt, dass auch die Ramanstreuung – die unelastische Streuung von Licht an Atomen oder Molekülen – genutzt werden kann, um chemische Prozesse in Mikrotropfen sekundengenau zu verfolgen.

„Solche Methoden werden in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dringend benötigt, um Prozesse schnell und unter minimalem Ressourcenverbrauch optimieren zu können“, erörtert Belder. „Mit Hilfe der Chiptechnologie können gänzlich neue Werkzeuge erschaffen werden, mit denen beispielsweise die Entwicklung von Arzneistoffen künftig deutlich verkürzt und zudem auch noch viel ökonomischer und umweltfreundlicher durchgeführt werden kann.“

Veröffentlichungen:
„Angewandte Chemie“: Chip-basierte Freiflusselektrophorese mit integrierter Nanospray-Massenspektrometrie-Kopplung, DOI: 10.1002/ange.201409663

„Chemical Communications“: On-chip monitoring of chemical syntheses in microdroplets via surface-enhanced Raman spectroscopy DOI: 10.1039/c4cc09595b

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Detlev Belder
Institut für Analytische Chemie
Telefon: +49 341 97-36100
E-Mail: belder@uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/~belder

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201409663/abstract
http://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2015/cc/c4cc09595b#!divAbstract

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer