Isolierte Vögel lernen ohne Lehrer singen

Anders als Menschenkinder lernen Vögel auch ohne Vorbilder ihre Gesänge. Zu dieser Erkenntnis sind Forscher des City College New York und des Cold Spring Harbor Laboratory im Wissenschaftsmagazin Nature gekommen.

Die Wissenschaftler hatten mehrere männliche Zebrafinken isoliert aufgezogen und ihre Gesänge miteinander verglichen. Zwar haben sich die Gesänge der allein aufgewachsenen Vögel stark von jenen in freier Wildbahn unterschieden.

Untereinander waren die Melodien der Einsiedler allerdings sehr ähnlich. Innerhalb von drei bis vier Generationen haben sich die Gesänge der isolierten Tiere jenen natürlicher Populationen wieder angeglichen.

Die männlichen Finken wurden im Alter von einem Monat aus der Gruppe genommen und allein aufgezogen. Das Team um Olga Feher hat anschließend untersucht, wie sich die Gesänge dieser Tiere entwickelten. Junge Zebrafinken lernen von anderen älteren Geschlechtsgenossen in der Gruppe ihren Gesangsstil, indem sie Silben nachsingen. Die Gesänge der isoliert aufgewachsenen Tiere wiesen hingegen weniger Struktur auf, waren krächzender und deutlich lauter. Zudem waren sie nicht rhythmisch. Normale Gesänge von Zebrafinken bestehen aus individuellen feststehenden Silben, die immer wieder wiederholt werden. Die Forscher wollten nun wissen, wie isoliert aufwachsende Männchen ihre Gesangskünste anderen Männchen weitergeben. Dazu setzten sie die isoliert aufgewachsenen Tiere zu je einem männlichen Jungvogel. Die jüngeren übernahmen darauf den Gesangsstil der älteren Tiere, indem sie den Stil wieder imitierten.

Die Forscher wollten auch wissen, wie solch isoliert aufgewachsenen Männchen ihren Gesangsstil an Nachkommen weitergeben. Dazu setzten sie diese jungen Männchen der nächsten Generation als Lehrer vor. Dabei konnten sie feststellen, dass sich nach etwa drei bis vier Generationen die Art und Weise des Gesangs jenem normaler Populationen anglich. Das legt nahe, dass das Singen auch teilweise genetisch festgelegt ist, obwohl die Lernerfahrung eine offensichtlich große Rolle spielt, weil sie die Gesänge beeinflußt.

Die ursprünglich in Australien und den Sunda-Inseln beheimateten Zebrafinken gelten aufgrund der leichten Käfighaltung als sehr beliebte Haustiere. Nur die Männchen balzen und singen. Zebrafinken sind gesellige Vögel, die in der Natur üblicherweise außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen leben.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www1.ccny.cuny.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer