Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

Männliche Tümmler gehen innerhalb ihrer Population komplexe mehrstufige Allianzen ein. Bild: Simon Allen, Dolphin Innovation Project.

Delfine sind intelligente Wesen, kommunizieren mit hochfrequenten Pfeiflauten und sind zu starken Beziehungen fähig. Männliche Tümmler gehen innerhalb ihrer Population komplexe mehrstufige Allianzen ein, die von der intensiven, lebenslangen Freundschaft bis zur losen Interessensgemeinschaft reichen können. So spannen etwa zwei bis drei Männchen in der Paarungszeit sehr eng zusammen, um ein Weibchen monatelang von der Gruppe abzusondern, sich mit ihr zu verpaaren, gegen Rivalen zu verteidigen oder auch Weibchen von anderen Gruppen zu «stehlen».

Aufnahmen des individuellen Stimmlabels

Wissenschaftler der UZH, der University of Western Australia und der University of Massachusetts haben 17 erwachsene Delfine in Shark Bay in Westaustralien studiert. Aus früheren Forschungen waren die männlichen Meeressäuger bereits für ihre feste Bündnispartnerschaft bekannt.

Ihre Bindungen zueinander sind so stark wie diejenigen zwischen den Muttertieren und ihren Kälbern. Frühere Forschungen hatten ausserdem gezeigt, dass Delfine hochfrequente Pfeiflaute als eine Art «Namen» nutzen, um sich vorzustellen und sich auch über grosse Distanzen unter Wasser identifizieren zu können.

Für die vorliegende Studie sammelten die Forschenden mit Unterwassermikrofonen Aufnahmen der Pfeiflaute der Delfine und ermittelten das individuelle Stimmlabel jedes Männchens. Sie mas-sen die Ähnlichkeit dieser Identitätssignale innerhalb ihrer sehr engen Allianz sowie innerhalb eines anderen Netzwerks ihrer Gemeinschaft. Sie fanden heraus, das männliche Delfine trotz ihrer starken sozialen Bindungen ihre individuellen Pfeiflaute beibehalten und diese sich nicht im Laufe der Zeit einander anpassen.

Jedes Männchen behält lebenslang seinen eigenen Ruf

«Dies ist ein sehr ungewöhnlicher Befund», sagt Michael Krützen, Professor für Anthropologie und Evolutionsbiologie an der Universität Zürich. Denn es kommt sehr oft vor, dass Paare oder Gruppen von Tieren ihre Rufe einander annähern, um ihre Zugehörigkeit zu unterstreichen.

Dies ist etwa der Fall bei einigen Papageien, Fledermäusen, Elefanten und Primaten. «Bei männlichen Tümmlern passiert genau das Gegenteil: Jedes Männchen behält seinen eigenen, individuellen Ruf und unterscheidet sich von seinem Bündnispartner, auch wenn sie eine unglaublich starke Bindung zueinander entwickeln», erklärt Krützen.

Das Beibehalten der individuellen «Namen» hilft den Männchen, ihre vielen verschiedenen Be-ziehungen im Auge zu behalten und zu unterscheiden, wer ihre Freunde, wer die Freunde ihrer Freunde und wer ihre Konkurrenten sind. So gelingt es ihnen, ein komplexes soziales Netz von kooperativen Beziehungen auszuhandeln. «Neben dem Menschen scheinen bisher nur Delfine ihre individuellen ‹Namen› zu behalten, wenn es um die Bildung von engen und langen kooperativen Beziehungen geht», sagt Stephanie King, Erstautorin der Studie.

Körperkontakte zur Festigung der Beziehungen

Männliche Delfine nutzen auch Körpersignale wie Streicheln, einen Klaps geben und synchrones Verhalten, um ihre soziale Bindungen auszudrücken. «Momentan untersuchen wir die Beziehungen der Männchen untereinander in einer Allianz noch genauer um herauszufinden, ob sie zwischen allen Beteiligten gleich stark ausgeprägt sind oder nicht», erklärt Krützen.

Literatur:
Stephanie L. King, Whitney R. Friedman, Simon J. Allen, Livia Gerber, Frants H. Jensen, Samuel Wittwer, Richard C. Connor and Michael Krützen. Bottlenose Dolphins Retain Individual Vocal Labels in Multi-level Alliances. Current Biology, June 7, 2018. DOI: 10.1016/j.cub.2018.05.013

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Krützen
Institut für Anthropologie
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 54 12
E-Mail: michael.kruetzen@aim.uzh.ch

Dr. Stephanie King
School of Biological Sciences
University of Western Australia
Crawley, WA, Australia
E-Mail: stephanie.king@uwa.edu.au

Media Contact

Rita Ziegler Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer