Weltweit werden derzeit etwa 750.000 Knochentransplantationen im Jahr durchgeführt, das Marktvolumen dafür beträgt ca. 1 Milliarde Euro pro Jahr.
Knochendefekte können jedoch mit körpereigenen Knochentransplantaten, beispielsweise aus der Beckenregion durch Teile des Beckenknochens, aufgefüllt werden. Diese stehen jedoch nur begrenzt zur Verfügung. Im orthopädischen Bereich werden daher zunehmend Knochendefekte mit synthetischen dreidimensionalen Stützgerüsten (Implantaten) aufgefüllt.
Bisher zur Verfügung stehende dreidimensionale Stützgerüste werden im Inneren bisweilen aber unzureichend von körpereigenen Knochenzellen besiedelt. Dies hat zur Folge, dass die Implantate nicht in körpereigene Knochen umgebaut oder von diesem durchbaut werden. Eine stabile Integration im Empfängerknochen kann somit nicht gewährleistet werden.
"Geweberegeneration" heißt das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern geförderte Verbundvorhaben, das vor kurzem seine Arbeit aufgenommen hat. Es soll das Verständnis für die Besiedlung innerer Oberflächen in großvolumigen, porösen Implantaten verbessern und Erkenntnisse u.a. hinsichtlich Porengeometrie für die Entwicklung neuartiger 3-D Knochenersatzmaterialien liefern. Ein eigens entwickeltes 3D-Stapel-Modell dient als "Zellkultur-Reaktor" und soll makroskopische dreidimensionale Zellkulturen nachbilden.
Bis zum Ende des Jahres 2010 ermöglicht der Verbund sieben Projektpartnern (Industriefirmen, universitäre Arbeitsgruppen und außeruniversitären Forschungsorganisationen) des Landes, Untersuchungen auf diesem Gebiet durchzuführen, Geweberegenerationsprozesse zu analysieren und neue innovative Implantatstrukturen zu entwickeln. Diese sollen dann mittelfristig nicht nur im Bereich Knochen, sondern auch in weiteren Organsystemen Anwendung finden.
In dem Verbund arbeiten die DOT GmbH, Rostock und die Primacyt GmbH, Schwerin eng mit dem Institut für Biophysik, der Orthopädischen Klinik, dem Arbeitsbereich Zellbiologie im Biomedizinischen Forschungszentrum, dem Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik (alle Universität Rostock), dem Institut für Polymertechnologien (IPT), Wismar und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald zusammen.
Liane Glawe | idw
Weitere Informationen:
http://www.inp-greifswald.de
http://www.3dregeneration.de
Weitere Berichte zu: > 3-D Knochenersatzmaterial > 3D-Geweberegenerationsprozess > 3D-Stapel-Modell > Empfängerknochen > Geweberegeneration > Implantat > Infektion > Knochendefekte > Knochentransplantation > Organfunktion > Orthopädie > Traumata > Zellkultur-Reaktor > brüchige Knochen > körpereigene Knochenzellen > makroskopische dreidimensionale Zellkulturen > synthetische dreidimensionale Stützgerüste
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften