Im NeuroLab entwickelt das Fraunhofer IAO emotionssensitive Mensch-Computer-Schnittstellen

Hirnforschung trifft Arbeitswissenschaft © Fraunhofer IAO

Vorgänge im menschlichen Gehirn faszinieren Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Über die Messung von Hirnströmen ziehen sie Rückschlüsse auf das Befinden des Menschen und die Funktionsweise unseres Denkorgans.

Im neuen Forschungsgebiet der Neuroarbeitswissenschaft werden diese Erkenntnisse genutzt, um Arbeitsumgebungen und technische Geräte menschengerechter zu gestalten. Das neu eröffnete NeuroLab am Fraunhofer IAO erforscht speziell, was im Gehirn passiert, wenn Menschen technische Geräte benutzen.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Mensch-Computer-Schnittstellen entwickeln, die mentale und emotionale Nutzerzustände erkennen und sich automatisch an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Eröffnung am 27. Oktober

Am 27. Oktober wurde das neue »Labor für Neuroarbeitswissenschaft«, wie es vollständig heißt, feierlich eröffnet. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, betonte in seinem Grußwort zur Eröffnung die Chancen für die Mensch-Technik-Interaktion der Zukunft: »Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind für alle erkennbar – wir sind mitten in der Neugestaltung der vernetzten und digitalen Arbeitswelt von morgen.

Baden-Württemberg hat alle Voraussetzungen, Leitanbieter und Leitmarkt für die Produktion und Mobilität der Zukunft zu werden. Der Mensch muss im Mittelpunkt des Technikwandels stehen, dazu leistet das NeuroLab des Fraunhofer IAO einen wesentlichen Beitrag.« Prof. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, hob hervor: »Mit dem Brückenschlag zur Neurowissenschaft heben wir die Arbeitsforschung auf eine ganz neue Ebene. Erkenntnisse über das Erleben, die Motivation und die Belastung bei der Arbeit helfen uns, Geräte viel menschengerechter zu gestalten und so erfolgreich am Markt zu platzieren.«

Forschungsroadmap für die Neuroarbeitswissenschaft

Nach Grußworten und einem Rundgang durch das Labor stellte das Fraunhofer IAO am Nachmittag bei einem Fachsymposium das Gebiet der Neuroarbeitswissenschaft mit seinen Perspektiven, Potenzialen und Anwendungsfeldern vor. Experten aus den Neurowissenschaften diskutierten anschließend die zukünftigen Entwicklungen und Anwendungspotenziale von Gehirn-Computer-Schnittstellen. Entstanden ist eine Forschungsroadmap für das Feld der Neuroarbeitswissenschaft.

»Wenn wir die Gehirn-Computer-Schnittstelle aus dem medizinischen Kontext in das Arbeitsumfeld bringen wollen, müssen wir die Menschen in den Fokus stellen. Zukünftige Forschung muss sich direkt an den Nutzerinnen und Nutzern orientieren«, fordern Kathrin Pollmann und Dr. Mathias Vukelic, die die Forschung im NeuroLab verantworten.

Die ersten Studien sind bereits angelaufen. Momentan untersuchen Pollmann und Vukelic, was bei ihren Probanden im Gehirn passiert, wenn sie mit Assistenzsystemen arbeiten. Dazu setzen sie Elektroenzephalographie (EEG) und Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) ein. Zusätzlich zu diesen neurowissenschaftlichen Methoden erfassen sie die Muskelaktivitäten im Gesicht – so können sie beispielsweise erkennen, wenn die Benutzer angestrengt die Augen zusammenkneifen, lächeln oder in welche Richtung sie schauen. Hierdurch soll eines Tages eine Benutzungsschnittstelle entstehen, die bestimmte Hirnzustände wie Stress oder Freude erkennt und das Verhalten von Assistenzsystemen entsprechend anpasst.

Ansprechpartner:

Kathrin Pollmann
Human-Computer Interaction
Fraunhofer IAO
Telefon +49 711 970-2347
E-Mail: kathrin.pollmann@iao.fraunhofer.de

Dr. Mathias Vukelic
Human-Computer Interaction
Fraunhofer IAO
Telefon +49 711 970-5138
E-Mail: mathias.vukelic@iao.fraunhofer.de

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1655-hirnforsch… – Bildergalerie und Video
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/component/content/article.html?id=1600&… – IAO-News vom 27.05.2015: Technik, die sich gut anfühlt

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer