Hormon-Rezeptoren gegen das Altern

Fadenwurm C. elegans<br>Bild: MPI für Biologie des Alterns<br>

Forscher vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns entdeckten nun, dass bei Fadenwürmern ein Hormon-Rezeptor den Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebenserwartung verantwortet.

Das Rezeptorprotein NHR-62 verlängert die Lebensspanne der Tiere um 20 Prozent, wenn sie die Kalorienzufuhr reduzieren. In einer weiteren Studie zeigten sie, dass der Hormon-Rezeptor NHR-8 die Entwicklung zum erwachsenen Tier und das maximale Lebensalter der Würmer beeinflusst. Womöglich steuern verwandte Rezeptoren auch die Lebenserwartung beim Menschen.

Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans lebt nicht lange: Nach 20 Tagen ist meistens schon Schluss. Für Wissenschaftler macht ihn das zu einem idealen Forschungsobjekt, denn sie können so innerhalb von kurzer Zeit den kompletten Lebenszyklus des Wurms untersuchen. Außerdem ist das Erbgut des aus weniger als tausend Zellen aufgebauten Organismus komplett analysiert. Viele der Wurm-Gene kommen in ähnlicher Form auch beim Menschen vor. Die Forscher um Adam Antebi vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns wollen deshalb mithilfe von Caenorhabditis elegans herausfinden, wie Hormone das Altern steuern. Sie interessieren sich dabei besonders für die Hormon-Rezeptoren im Zellkern, die die Aktivität von Stoffwechsel-Genen regulieren.

Die Ergebnisse der Kölner Forscher zeigen, dass der Rezeptor NHR-62 aktiv sein muss, damit eine verringerte Kalorienzufuhr in vollem Maß lebensverlängernd wirkt: Mit aktivem NHR-62 lebt Caenorhabdititis elegans bei reduzierter Kalorienaufnahme 25 Prozent länger. „Offenbar gibt es ein unbekanntes Hormon, das die Lebensspanne über NHR-62 kontrolliert. Wenn wir dieses Hormon finden und dem Wurm verabreichen, könnten wir möglicherweise seine Lebenszeit auch ohne den Umweg über die Kalorienzufuhr verlängern“, erklärt Antebi.

Eine Diät hat darüber hinaus starke Auswirkungen auf die Aktivierung von Genen: Von den rund 20.000 Wurm-Genen ändern 3.000 ihre Aktivität, 600 davon werden alleine von NHR-62 reguliert. Es gibt folglich viele weitere Kandidaten-Gene, die die Lebenserwartung beeinflussen. Die Max-Planck-Forscher vermuten zudem, dass die Hormon-Rezeptoren nicht nur das maximale Lebensalter des Fadenwurms kontrollieren, sondern auch das des Menschen. Denn der Mensch besitzt NHR-62-ähnliche Rezeptoren, sogenannte HNF-4 alpha.

Die Ernährung beeinflusst aber die Lebensspanne auch noch auf andere Art. Eine weitere Studie der Wissenschaftler hat nämlich ergeben, dass Würmer ohne den Hormon-Rezeptor NHR-8 einerseits länger in einem „vorpubertären“ Jugendstadium verharren, bevor sie ausgewachsen sind. Sie sterben dann aber auch früher als Tiere mit Rezeptor. NHR-8 ist ein Rezeptor im Zellkern, der die für das Cholesterol-Gleichgewicht des Organismus zuständig ist. „Ohne ihn kann der Wurm aus dem Cholesterol nicht genügend Steroid-Hormone bilden und wird dadurch später geschlechtsreif. Außerdem verändert sich sein Fettstoffwechsel und seine Lebenserwartung sinkt“, sagt Antebi. Auch von NHR-8 gibt es ähnliche Varianten beim Menschen. Der Cholesterol-Stoffwechsel könnte also möglicherweise auch die körperliche Entwicklung und Lebenserwartung des Menschen beeinflussen.

Originalarbeiten:

Titel: Dietary Restriction Induced Longevity is Mediated by Nuclear Receptor NHR-62 in Caenorhabditis elegans

Authors: Bree N. Heestand, Yidong Shen, Wei Liu, Daniel B. Magner, Nadia Storm, Caroline Meharg, Bianca Habermann, Adam Antebi

PLoSGenetics, 25 July 2013

Titel: The NHR-8 Nuclear Receptor Regulates Cholesterol and Bile Acid Homeostasis in C. elegans

Authors: Daniel B. Magner, Joshua Wollam, Yidong Shen, Caroline Hoppe, Dongling Li, Christian Latza, Veerle Rottiers, Harald Hutter, Adam Antebi

CellMetabolism, 6 August 2013

Kontakt:

Sabine Dzuck
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 37970-304
E-mail: sabine.dzuck@age.mpg.de
Katharina Möller
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 37970-302
E-mail: katharina.moeller@age.mpg.de
Prof. Dr. Adam Antebi
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 478-89680
E-mail: antebi@age.mpg.de
Dr. Dan Magner
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 478-89682
E-mail: daniel.magner@age.mpg.de

Media Contact

Katharina Möller Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.age.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer