Hochleistungs-Mikroskop bildet Poren des Zellkerns präziser ab

Der Kernporenkomplex besteht aus mehreren übereinandergestapelten Ringen: dem Zytoplasmatischen Ring (gold), dem Speichenring im Innern der Pore (blau) und dem Nukleoplasmatischen Ring (grün). UZH

Zwischen dem Zellkern und dem Zytoplasma herrscht ein reger Austausch: Moleküle werden in den Zellkern hinein oder oder von dort hinaus ins Plasma transportiert. In einer menschlichen Zelle werden jede Minute mehr als eine Million Moleküle in den Zellkern transportiert.

Spezielle in die Kernmembran eingebettete Poren agieren dabei als Transportschleusen. Diese Kernporen gehören zu den grössten und kompliziertesten Strukturen in der Zelle und bestehen aus mehr als 200 einzelnen Proteinen, die in einer ringförmigen Architektur angeordnet sind.

In ihrem Inneren befindet sich ein Transportkanal, durch den kleine Moleküle ungehindert diffundieren können, während grosse Moleküle bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um transportiert zu werden. Nun ist es einer UZH-Forschungsgruppe um Professor Ohad Medalia zum ersten Mal gelungen, in Hochauflösung die räumliche Struktur des Transportkanals in den Kernporen darzustellen.

«Molekulares Tor» im Porenkanal entdeckt

Für ihre Untersuchung benutzten die Wissenschaftler schockgefrorene Präparate von Eizellen des Krallenfrosches. Dank der Verwendung von Kryoelektronen-Mikroskopen konnte Medalias Team die winzig kleinen Kernporen mit nur einem zehntausendstel Millimeter Durchmesser mit deutlich höherer Auflösung als bis anhin darstellen.

Sie führten dadurch unbekannte Details ans Licht: «Wir haben eine bis heute unbeachtete Struktur im Innern der Kernpore entdeckt, die eine Art molekulares Tor bildet, das nur von Molekülen geöffnet werden kann, die den passenden Schlüssel besitzen», erklärt Ohad Medalia.

Bei diesem «molekularen Tor» handelt es sich um den sogenannten Speichenring, der sich in der Mitte von zwei anderen Ringen befindet und sich in das Innere der Kernporen erstreckt. Das Tor selbst besteht aus einem feinmaschigen Gitter, das kleinen Molekülen erlaubt ungehindert durchzuschlüpfen.

Die neue hochaufgelöste Darstellung der Kernporen-Struktur führt zu einem besseren Verständnis, warum bestimmte Moleküle die Kernporen passieren dürfen, während andere abgewiesen werden. Sie hilft auch, die Entstehung von manchen Krankheiten besser zu verstehen, bei denen ein fehlerhafter Transport an den Kernporen eine Rolle spielt – beispielsweise bei Krebsarten des Darms, der Eierstöcke und der Schilddrüse.

Literatur:

M. Eibauer, M. Pellanda, Y. Turgay, A. Dubrovsky, A. Wild, and O. Medalia: Structure and Gating of the Nuclear Pore Complex. Nature Communications. June 26, 2015. doi: 10.1038/ncomms8532

Kryoelektronen-Mikroskopie an der Universität Zürich

Die Kryoelektronen-Tomographie ist ein Verfahren, das die Strukturen in einer Zelle in ihrer natürlichen Umgebung bei hoher Auflösung dreidimensional sichtbar macht. Sie bedient sich zum einen der Elektronen-Mikroskopie und zum andern der Computer-Tomographie. Die Zellen werden in flüssigem Stickstoff bei -190 Grad schockgefroren, wodurch die Zellstrukturen in einem quasi-lebenden Zustanden erhalten bleiben und die Vorbehandlung mit schädlichen Chemikalien entfällt. Extrem leistungsfähige Elektronenstrahlen erlauben die Untersuchung auch von dicken Schnitten oder flachen Ganzpräparaten (bis ca. 500 nm).

Ohad Medalia wurde 2010, als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Kryoelektronen-Mikroskopie, zum Professor für Biochemie an die Universität Zürich berufen. Dank der grosszügigen Unterstützung der Mäxi Stiftung konnten zwei Hochleistungs-Elektronenmikroskope des Typs «Polara» und «Titan Krios» angeschafft werden. Sie werden heute zusammen mit dem Zentrum für Mikroskopie und Bildanalyse der UZH betrieben und haben das Technologiespektrum der UZH massgeblich erweitert.

Kontakt:
Prof. Ohad Medalia
Biochemisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 55 22
E-Mail: omedalia@bioc.uzh.ch

Nathalie Huber
Media Relations
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 44 64
E-Mail: nathalie.huber@kommunikation.uzh.ch

http://www.mediadesk.uzh.ch

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer