Herpesviren mit einem ungewöhnlich breiten Wirtsspektrum

Pferde-Herpesviren infizieren verschiedene Tierarten. Foto: Walid Azab/Institut für Virologie, Freie Universität Berlin

Pferde-Herpesviren vom Typ 1 (EHV-1) und EHV-9 sind mit Atemwegserkrankungen, Fehlgeburten, neurologischen Symptomen und Todesfällen bei Pferden und deren wilden Verwandten wie Zebras und Persischen Halbeseln assoziiert.

Auch ungewöhnliche Wirte wie z. B. Eisbären können von diesen Viren infiziert werden. Obwohl Herpesviren als wirtsspezifisch gelten, verhalten sich EHV-1 und EHV-9 außergewöhnlich, da ihnen eine strikte Wirtsspezifität fehlt. Diese zwei Viren sind in der Lage, neben ihren natürlichen Wirten auch Arten, die nicht zu den Pferdeartigen gehören, zu infizieren. Für diese Arten hat der Befall schwerwiegende gesundheitliche Folgen.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen eine starke Verbreitung von EHV-9-Antikörpern in gesunden afrikanischen Nashörnern. Dies lässt vermuten, dass sie empfänglich für EHV-9-Infektionen sind und als natürlicher und möglicherweise endgültiger Wirt oder als Reservoir dienen.

Im Gegensatz dazu weisen Zebras eine geringe Häufigkeit von EHV-9-Antikörpern auf, haben jedoch ein sehr viel höheres EHV-1-Vorkommen, so wie es auch bei anderen Pferdeartigen, z. B. Hauspferden, der Fall ist. Interessanter Weise wurde bei freilebenden Zebras eine höhere Verbreitung von EHV-1 beobachtet, als bei im Zoo lebenden Zebras. Dies lässt vermuten, dass das Risiko einer Ansteckung mit EHV-Viren in Gefangenschaft sinkt.

Ein internationales Forscherteam des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), der Freien Universität Berlin, der Réserve Africaine de Sigean (Frankreich), des Bwabwata Ecological Institute (Namibia), des Zoos Basel (Schweiz), und der Fakultät für Veterinärmedizin der Kafrelsheikh University (Ägypten) untersuchte die „Seroprävalenz“ (ob und wie viele Antikörper jedes Tier gegen die Viren produziert) von EHV-1 und EHV-9 bei wilden und in Gefangenschaft lebenden Tieren.

Hierfür verwendeten sie ein neuartiges, hochempfindliches und spezifisches „Immunassay“ (biochemisches Testverfahren). Mit diesem Verfahren wurden hunderte Proben von im Freiland und in menschlicher Obhut lebender Tiere analysiert, die von insgesamt 30 Arten aus 12 Familien und fünf Ordnungen stammten.

Die WissenschaftlerInnen nehmen an, dass die Viren EHV-1 und EHV-9 ein breites Wirtsspektrum für afrikanische Säugetiere entwickelt haben, einschließlich entfernt verwandter Unpaarhufer. Die Viren EHV-1 und EHV-9 besitzen demnach ein breites Wirtsspektrum mit Präferenz für afrikanische Pflanzenfresser und könnten in Ökosystemen, in denen freilebende Pferde vorkommen und in engem Kontakt mit anderen Tieren wie Zebras und Nashörnern leben, neue natürliche Wirte befallen haben.

Einige fatale Fälle von EHV-Übertragungen zwischen verschiedenen Arten wurden kürzlich belegt und lassen vermuten, dass Zebras und andere Pferdeartige die Quelle dieser Infektion sein könnten. Weitere Studien sind notwendig, um die Rolle der Pferdeartigen in der EHV-Epidemiologie sowohl in Gefangenschaft als auch in der Wildnis zu ermitteln.

Publikation:
Abdelgawad A, Hermes R, Damiani A, Lamglait B, Czirják GÁ, East M, Aschenborn O, Wenker C, Kasem S, Osterrieder N, Greenwood AD (2015): Comprehensive serology based on a peptide ELISA to assess the prevalence of closely related equine herpesviruses in zoo and wild animals.
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138370

Kontakt:
Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin

Abdelgawad Azza
Tel.: +49 30 5168-233
azza@izw-berlin.de

Prof. Alex D. Greenwood
Tel.: +49 30 5168-255
greenwood@izw-berlin.de

Steven Seet (Presse)
Tel.: +49 30 5168-125
seet@izw-berlin.de

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138370
http://www.izw-berlin.de

Media Contact

Karl-Heinz Karisch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer