Große Kooperation an kleinen Fröschen

in einer großen internationalen Kooperation unter Beteiligung deutscher Wissenschaftler gelang es, die versteckte genetische Vielfalt eines südamerikanischen Laubfrosches aufzudecken.

Südamerika ist die artenreichste Region der Erde. Hier leben auch die meisten Froscharten, und jedes Jahr werden viele neue Spezies entdeckt. Doch warum gibt es dort so viele Arten und warum besiedeln manche nur winzige Gebiete, andere hingegen fast den ganzen Subkontinent?

Für eine Studie, die heute in der Zeitschrift PLoS ONE erschienen ist, sammelten 30 Wissenschaftler aus 11 Ländern in beispielloser Kooperation hunderte Proben eines kleinen Laubfrosches (Dendropsophus minutus) aus seinem riesigen Verbreitungsgebiet, das sich von der Karibikinsel Tobago und Venezuela im Norden über Französisch-Guyana, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay und ganz Brasilien bis nach Argentinien im Süden erstreckt.

Bei der Analyse entdeckten sie eine enorme versteckte Vielfalt von 43 genetischen Linien, die bisher (fast alle) derselben Art zugerechnet wurden. Viele dieser Linien dürften aber neue Arten repräsentieren und deuten darauf hin, dass die tatsächliche Vielfalt Südamerikas noch größer ist als bisher angenommen.

Außerdem fanden die Forscher mit Hilfe von Klimamodellen und modernen Methoden Hinweise auf lange Ausbreitungswege zwischen Amazonien im Westen und dem Atlantischen Regenwald im Südosten und bestätigten so eine über 50 Jahre alte Hypothese.

Marcelo Gehara von der Universidade Federal do Rio Grande do Norte in Brasilien und Erstautor der Studie betont: “Unsere Arbeit zeigt die Bedeutung von breiter internationaler Kooperation, besonders wenn es um Arten mit länderübergreifender Verbreitung geht. Wir brauchen aber noch mehr Daten um genauer zu verstehen, wie viele der genetischen Linien tatsächlich neue Arten darstellen“.

Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt ergänzt: “Neben den Ergebnissen bin ich besonders über die vereinten Anstrengungen so vieler Wissenschaftler erfreut. Ohne diese Autorenvielfalt sind solch umfassende Biodiversitätsstudien nicht machbar und deshalb gibt es davon auch so wenige“.

„Neue Arten findet man keineswegs nur in abgelegenen Urwäldern. Gerade in scheinbar weit verbreiteten Arten steckt oft eine unerwartete Vielfalt. Sie haben auch ein großes Potential, um biogeographische Prozesse zu erforschen und erlauben uns somit einen Blick in die Entstehungsgeschichte von Arten.“ erklärt Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung in München.

„Die Studie ist auch wichtig für den Natur- und Artenschutz, denn viele der genetischen Linien dürften neue Arten darstellen, die zum Teil nur kleinräumig vorkommen und somit vom Aussterben bedroht sind.“ meint Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt.

Originalarbeit:
Marcelo Gehara, Andrew J. Crawford, Victor G. D. Orrico, Ariel Rodríguez, Stefan Lötters, Antoine Fouquet, Lucas S. Barrientos, Francisco Brusquetti, Ignacio De la Riva, Raffael Ernst, Giuseppe Gagliardi Urrutia, Frank Glaw, Juan M. Guayasamin, Monique Hölting, Martin Jansen, Philippe J. R. Kok, Axel Kwet, Rodrigo Lingnau, Mariana Lyra, Jiří Moravec, José P. Pombal Jr., Fernando J. M. Rojas-Runjaic, Arne Schulze, J. Celsa Señaris, Mirco Solé, Miguel Trefaut Rodrigues, Evan Twomey, Celio F. B. Haddad , Miguel Vences and Jörn Köhler. High levels of diversity uncovered in a widespread nominal taxon: continental phylogeography of the Neotropical tree frog Dendropsophus minutus. 2014. PLoS ONE, 10 September 2014.
http://www.plosone.org/

Für fachliche Fragen steht Ihnen Dr. Jörn Köhler gern zur Verfügung.
Dr. Jörn Köhler
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 16-57 063
E-Mail: joern.koehler@hlmd.de

Mit freundlichen Grüßen
Yvonne Mielatz
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 16-57 100
E-Mail: yvonne.mielatz@hlmd.de

http://www.hlmd.de

Media Contact

Yvonne Mielatz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer