Holzböden, Gartenmöbel, diverse Anstriche im Innen- und Außenbereich – kaum jemand greift im Lauf seines Lebens nicht zu einem Lack. Am häufigsten im Einsatz sind sogenannte „Alkydharze“. Allein in Europa werden 700.000 Tonnen davon pro Jahr hergestellt. Doch kaum jemand war sich bisher bewusst, dass der neue Anstrich nur deshalb fest wird, weil das Schwermetall Kobalt den Trocknungsprozess beschleunigt.
Seit unlängst entdeckt wurde, dass Kobalt potenziell Krebs erregend ist, denkt die Lackindustrie an Alternativen. Die Firma Cytec Austria aus Graz und Werndorf fand zusammen mit dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) eine Lösung: Gemeinsam ersetzte man Kobalt durch Enzyme, die nun den Lack aushärten lassen.
„Die Idee dazu entstand 2009“, erzählt Enzymspezialist Prof. Georg Gübitz, zuständiger Projektbetreuer bei acib und Professor am Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien. Das verwendete Enzym stammt vom Baumschwamm Trametes hirsuta, zu deutsch die „Striegelige Tramete“, isoliert aus seinem Garten in Graz. „Wir wussten, dass der Pilz die Enzymart enthält, die wir suchen“, erklärt Gübitz. Also wurde ein Stück Pilz geerntet, darin das aktive Enzym gesucht und isoliert.
Das Enzym nennt sich Laccase und ist in der Lage, Fettsäuremoleküle im Alkydharz-Lack mit Hilfe des Sauerstoffs aus der Luft zu verbinden, sodass der Lack trocknet und fest wird. Bisher war das nur mit Hilfe von Schwermetallen möglich; vor allem Kobalt kam zum Einsatz. Nun sagt eine neue EU-Verordnung, dass nach 2013 nur noch 10 ppm Kobalt in Beschichtungen enthalten sein dürfen. Derzeit funktioniert eine brauchbare Lackhärtung nur mit 200 ppm Kobalt – der 20-fachen Menge der nun als potenziell Krebs erregend eingestuften Substanz!
Der Lackhersteller Cytec Austria mit Labors in Graz und der Produktion in Werndorf ist Vorreiter in umweltfreundlichen Technologien. Die Entwicklung wasserlöslicher Kunstharze bzw. Lacke Ende des 20. Jahrhunderts war ein wesentlicher Beitrag zur Verbannung von giftigen und gefährlichen Lösungsmitteln aus diesen Produkten. Jetzt geht man einen Schritt weiter und eliminiert die nächste Gesundheitsgefährdung, indem man Kobalt durch Biokatalysatoren ersetzt.
„Die Attribute „schwermetallfrei“ und „biokatalysiert“ sind perfekte Marketingargumente für den Verkauf von neuen Produkten“, so Projektmanager Roland Feola von Cytec Austria.
Cytec Austria stellt in der Projektpartnerschaft das Alkydharz zur Verfügung, acib die Enzyme. acib lieferte die wissenschaftlichen Grundlagen speziell im Bereich Biotechnologie, während Cytec Austria anwendungsorientierte Fragestellungen der Lackherstellung bearbeitet und Produkt– und Marktanforderungen einfließen lässt. Die Partnerschaft führte letztendlich nicht nur zu einem umweltfreundlicheren Lack, sondern auch zu einer neuen Messmethode zum Überwachen der Aushärtung.
„Wir haben ein optisches Messsystem entwickelt, mit dem wir die Abnahme des Sauerstoffgehalts im Lackfilm überwachen können“, erklärt acib-Wissenschafterin Katrin Greimel. Der Gehalt des freien Sauerstoffs im Lack sinkt während der Aushärtung, weil ihn das Enzym zum Verbinden der Lackmoleküle nutzt. Damit ist erstmals eine hoch präzise Beobachtung der Lackhärtung im kleinen Maßstab möglich, was die Forschung extrem erleichtert.
Das Projekt wurde bereits zum Patent eingereicht; die Bewilligung wird demnächst erwartet. Das Budget des Projekts liegt bei rund einer Million Euro. Die Markteinführung des Biolacks ist für 2014 geplant. Eben erst wurde das Projekt wissenschaftlich geadelt – durch einen Beitrag im Journal „Green Chemistry“ samt Abdruck auf der Titelseite.Beim acib forschen und arbeiten rund 190 Beschäftigte an mehr als 40 Forschungsprojekten. Öffentliche Fördermittel (58% des Budgets) bekommt das acib von der Forschungsförderungsgesellschaft der Republik Österreich (FFG), der Standortagentur Tirol, der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) und der Technologieagentur der Stadt Wien (ZIT).
Das Kompetenzzentrum acib – Austrian Centre of Industrial Biotechnology – wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch das BMVIT, BMWFJ sowie die Länder Steiermark, Wien und Tirol gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.
Thomas Stanzer | idw
Weitere Informationen:
http://www.acib.at
Weitere Berichte zu: > Alkydharz-Lack > Anstrich > Aushärtung > Austria > Austrian > Biokatalysator > Biotechnologie > CHEMISTRY > Cytec > Fettsäuremoleküle > Industrial Supply > Joanneum Research > Kobalt > Kompetenzzentrum > Lack > Lackhärtung > Sauerstoff > Schwermetall > Tramete > enzyme
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften