Gene ins Visier nehmen

Moospflanzen auf einer Petrischale. Foto: Sigrid Gombert (Universität Freiburg)

Alle lebenden Zellen haben Mechanismen entwickelt, um ihre DNA gegen Beschädigungen zu schützen – ob verursacht bei der Zellteilung, durch ultraviolettes Licht oder Chemikalien. Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Ralf Reski von der Universität Freiburg haben nun herausgefunden, dass Proteine aus der RecQ-Familie im Moos Physcomitrella patens wichtige Funktionen für die Moosentwicklung, sowie die Reparatur und zielgerichtete Veränderung der DNA erfüllen.

Die Ergebnisse, die das Team im Fachjournal „Plant Cell“ veröffentlicht hat, könnten den Schlüssel für eine präzisere Genom-Editierung auch bei Nutzpflanzen liefern. Das Quedlinburger Julius-Kühn-Institut JKI, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und das Zentrum des Nationalen Instituts für Agrarforschung INRA in Versailles-Grignon/Frankreich haben zu der Studie beigetragen.

Proteine aus der RecQ-Familie kommen in Bakterien, Pilzen, Tieren und Pflanzen vor. Am besten ist ihre Funktion im Menschen erforscht, da Mutationen in den Genen, die die Baupläne für diese Proteine liefern, zu Syndromen wie Bloom, Werner oder Rothmund-Thomson sowie zu Krebserkrankungen führen. Dagegen ist ihre Rolle in Pflanzen bislang noch weitgehend unklar.

Das Forschungsteam hat nun entdeckt, dass sich zwei wichtige Modellorganismen für die Genforschung – die Blütenpflanze Arabidopsis thaliana und das Moos Physcomitrella patens – in ihren RecQ4- und RecQ6-Genen deutlich voneinander unterscheiden.

Indem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugten, fanden sie heraus, dass RecQ4 für die reguläre Entwicklung der Moospflanze und die DNA-Reparatur wichtig ist, wohingegen RecQ6, das in Arabidopsis überhaupt nicht vorkommt, vor allem die gezielte Veränderung von Genen befördert.

1998 publizierte Reskis Forschungsgruppe als erste über Gen-Targeting bei Pflanzen, dem zielgerichteten Verändern von Genen. Seitdem dient die Methode dazu, grundlegende Fragen der Biologie zu beantworten und so genannte Knockout-Moose mit spezifisch ausgeschalteten Genen für biotechnologische Anwendungen herzustellen.

„Seit wir vor 20 Jahren unsere Arbeit über die ersten Knockout-Moose veröffentlicht haben, habe ich mich dafür interessiert, warum Physcomitrella um ein Vielfaches effizienter im Editieren von Genen ist als jede andere Pflanze“, erklärt Reski. Weltweit haben mehrere Forschungsgruppen versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden – bislang vergeblich. Die Kooperation mit den Expertinnen und Experten aus Quedlinburg und Versailles hat schließlich zum Erfolg geführt.

„Wir wollen nun das RecQ6-Gen aus dem Moos in Blütenpflanzen übertragen und untersuchen, ob es dort die Veränderung von Genen ebenfalls befördert. Damit könnte es künftig möglich sein, Nutzpflanzen mit herausragender Präzision zu modifizieren“, sagt Reski.

Die Freiburger Biologinnen und Biologen sind auf die Moosforschung spezialisiert und haben dazu beigetragen, Moose zu weltweit genutzten Modellorganismen für Biologie und Biotechnologie zu entwickeln. Ralf Reski ist Inhaber der Professur für Pflanzenbiotechnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Biologe ist Mitglied des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und war Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) sowie am französischen Pendant USIAS, dem Institute for Advanced Study der Université de Strasbourg.

Professur für Pflanzenbiotechnologie:
www.plant-biotech.net

Originalpublikation:
Gertrud Wiedemann, Nico van Gessel, Fabian Köchl, Lisa Hunn, Katrin Schulze, Lina Maloukh, Fabien Nogué, Eva L. Decker, Frank Hartung, Ralf Reski (2018): RecQ helicases function in development, DNA-repair and gene targeting in Physcomitrella patens. In: Plant Cell. DOI: 10.1105/tpc.17.006372.

Bildunterschrift:
Moospflanzen auf einer Petrischale.
Foto: Sigrid Gombert

Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Reski
Fakultät für Biologie
Pflanzenbiotechnologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-6968
E-Mail: pbt@biologie.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/gene-ins-visier-nehmen?set_language=de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer