Gelenkige Schildkröte – Zwei neue Arten der Landschildkröte Kinixys in Afrika entdeckt

Eine der neu entdeckten Arten: Kinixys zombensis aus Südafrika und Madagaskar. © James Harvey<br>

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam zwei neue Arten der afrikanischen Gelenkschildkröte identifiziert. Die zugehörige Studie ist kürzlich im Fachjournal „Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research“ erschienen.

Gelenkschildkröten sind die Bewegungskünstler unter den landlebenden Schildkröten. Aufgrund eines Scharniers im Rückenpanzer können die in Afrika und Madagaskar lebenden Reptilien den hinteren Teil ihres Panzers verschließen und damit sowohl ihren Schwanz als auch die hinteren Gliedmaßen schützen.

Doch trotz dieses ausgeklügelten Schutzmechanismus, der an das Visier eines Ritterhelms erinnert, sind die Panzerträger gefährdet – wie viele Landschildkröten dienen auch Gelenkschildkröten in einigen Gegenden als Nahrungsmittel und werden für den Tierhandel gefangen.

„Bei einer so kleinen und auffälligen Tiergruppe wie den Schildkröten ist es um so wichtiger, dass diese gründlich erforscht wird“, meint Prof. Uwe Fritz, Leiter des Museums für Tierkunde an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden. Denn nur wenn klar ist, welche Gelenkschildkröten-Arten existieren, lassen sich auch Schutzkonzepte dafür entwickeln. Bislang waren 317 Schildkrötenarten bekannt, sechs davon wurden den Gelenkschildkröten (Gattung Kinixys) zugeordnet.

„Die Abgrenzung der Arten- und Unterarten der Gelenkschildkröten war in den letzten 50 Jahren immer wieder in der Diskussion und wurde häufig geändert“, erklärt die Erstautorin der Studie, Carolin Kindler. „Wir haben deshalb erstmals alle anerkannten Gelenkschildkröten-Arten untersucht und Teile des Erbguts bestimmt.“

Dabei wurden die Dresdner Wissenschaftler und ihre Kollegen überrascht: Eine bisher anerkannte Art, die Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana), entpuppte sich als Konglomerat dreier vollkommen unterschiedlicher genetischer Linien. „Wir gehen davon aus, dass es sich hier um drei verschiedene Arten handelt und dass die Artenliste der Gelenkschildkröten um zwei Namen erweitert werden muss“, erläutert Fritz die Ergebnisse.

Die Analysen lassen außerdem vermuten, dass die Glattrand-Gelenkschildkröten von Madagaskar ursprünglich aus Afrika stammen, da sie sich genetisch kaum von afrikanischen Artgenossen unterscheiden. „Wir glauben, dass die Gelenkschildkröte vom Menschen nach Madagaskar eingeführt wurde. Wahrscheinlich wurden die Tiere als Reiseproviant, quasi als ‚lebende Konservendosen’ für die Seereise von den ersten Siedlern nach Madagaskar mitgebracht. Übrig gebliebene Tiere wurden dann nach der Ankunft freigelassen“, sagt Kindler.

Kontakt

Prof. Dr. Uwe Fritz
Senckenberg Naturhistorische
Sammlungen Dresden
Tel. 0351 – 795841 4326
Uwe.Fritz@senckenberg.de
Carolin Kindler
Senckenberg Naturhistorische
Sammlungen Dresden
Tel. 0351 795841 4362
carolin.kindler@senckenberg.de
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Judith Jördens
Tel. 069- 7542 1434
Fax 069- 75421517
judith.joerdens@senckenberg.de
Publikation
Kindler et al. (2012): Molecular phylogeny of African hinge-back tortoises (Kinixys): implications for phylogeography and taxonomy (Testudines: Testudinidae)

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0469.2012.00660.x/abstract

Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt.

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer