Geheimnis der grün-leuchtenden Meereswürmer gelüftet

Ein Forscherteam der Scripps Institution of Oceanography an der Universität in San Diego hat das Geheimnis von in der Nacht leuchtenden Meereswürmern gelüftet.

Seit Jahrhunderten berichten Seefahrer, die in den Tropen und Subtropen unterwegs waren, von der leuchtenden grünen Meeresoberfläche während der Nachtstunden. Verursacht werden sie von Feuerwürmern wie etwa der Spezies Odontosyllis phosphorea. Primärer Grund des Leuchtens ist die Suche nach einem geeigneten Partner zur Fortpflanzung, berichten die Forscher im Fachmagazin Invertebrate Biology.

Das Forscherteam um Dimitri Deheyn und Michael Latz haben nun allerdings auch festgestellt, dass die Würmer ihre Leuchtorgane auch für Defensiv-Maßnahmen einsetzen. „Unsere Arbeit bringt uns dem Vorhaben näher, die Proteine, die für das Leuchten verantwortlich sind, zu isolieren“, so Deheyn, der in der Marine Biology Research Division tätig ist. „Wenn wir erst einmal wissen, wie es möglich ist, das Licht über derart lange Zeit stabil zu halten, könnten wir die Proteine in der Biomedizin, im Bioengineering oder auch für andere Anwendungen nutzen“, erklärt der Forscher.

Untersucht haben die beiden Forscher die Wurmspezies Odontosyllis phosphorea, die in flachen Küstengewässern der Tropen und Subtropen am Meeresgrund lebt. Während der Sommermonate produzieren die weiblichen Tiere einen leuchtenden grünen Schleim, der weithin sichtbar ist und der männliche Tiere anziehen soll. Sowohl die Weibchen als auch die Männchen produzieren Keimzellen, die einfach ins Wasser entlassen werden.

Was die Forscher an der Bioluminiszenz der Würmer besonders fasziniert hat, war die Zeitgenauigkeit des Auftretens. Einen bis zwei Tage vor jeder Viertelmondphase, 30 bis 40 Minuten nach Sonnenuntergang leuchteten die Würmer etwa 20 bis 30 Minuten lang. Die beiden Forscher haben hunderte solcher Würmer in der Mission Bay in San Diego gesammelt und sie genau untersucht und dabei entdeckt, dass die erwachsenen Tiere die Leuchtorgane für die Paarung nutzen. Jungtiere nutzen sie zur Feindabwehr. Die Lichtherstellung funktioniert bei den Tieren bis zu erstaunlichen minus 20 Grad Wassertemperatur. Bei zu hohen Temperaturen nahm die Leuchtfähigkeit hingegen rapide ab.

Deheyn und Latz wollen nun den chemischen Prozessen, die zum Leuchten führen, auf die Spur kommen. „Wir sind sehr stark von der Arbeit des japanischen Nobelpreisträgers Osamu Shimomura inspiriert, der seit 1955 auf dem Gebiet der Biolumineszenz von marinen Lebewesen forscht und für die Entdeckung des grün fluoreszierende Protein (GFP) in der Qualle Aequorea victoria den Nobelpreis 2008 erhielt“, so Latz. „In unserer jüngsten Studie konnten wir zeigen, dass auch das Licht des Borstenwurms grün fluoresziert.“

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.sio.ucsd.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer