Gebänderte Flussköcherfliege ist Insekt des Jahres 2013

Rhyacophila fasciata ist am gesamten Körper gelbbräunlich bis gelbgräulich gefärbt, einschließlich der Antennen, Flügel und Beine. Die Antennen sind immer nach vorne gerichtet. (Foto: Brigitta Eiseler, Roetgen)<br>

Faszinierend sind ihre Larven, denn sie leben im Wasser und viele bauen sich einen Köcher. Daher der Name. Der Köcher ist eine Schutzhülle, die aus Sandkörnern oder Pflanzenstängeln zusammen geklebt wird, aus der nur der Kopf der Larve und die sechs Beine herausschauen. Die Gebänderte Köcherfliege wurde stellvertretend für die über 300 Arten in Mitteleuropa vom Kuratorium Insekt des Jahres ausgewählt.

Köcherfliegen verbringen die meiste Zeit ihres einjährigen Lebens unter Wasser. Wenn sich in einem Bachbett oder am Rande eines Teiches kleine Steinchen und Pflanzenteile auffallend von einer Stelle zur anderen fortbewegen, dann stecken meist die Larven von Köcherfliegen dahinter.

Aber nicht alle Köcherfliegenlarven haben Köcher, andere weben im geschützten Pflanzengeflecht oder unter Steinen feinmaschige Gespinste, die sie bewohnen und als Netze zum Nahrungserwerb nutzen, und wieder andere sind freilebende Räuber. Dazu zählt auch die Gebänderte Köcherfliege.

Die filigranen Anhänge am Hinterleib, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen, kann man bei ihren Larven gut sehen, zumindest bei den 2 bis 3 cm großen kurz vor der Verpuppung. Da die Larven der Gebänderten Köcherfliege schnell fließende Gewässer lieben – das bedeutet der wissenschaftliche Name Rhyacophila – müssen sie sich am Untergrund mit Haken festkrallen, um nicht fortgerissen zu werden. Diese Haken sitzen an der „Nachschieberkralle“ am Ende des Hinterleibs. Außerdem ziehen die Larven aus einer Spinndrüse vorne an den Mundwerkzeugen einen Sicherheitsfaden, den sie zuvor auf stabilen, großen Steinen festkleben.

Haben sie sich viermal gehäutet und sind groß genug, dann sucht sich die Larve der Gebänderten Köcherfliege am Boden kleine Kiesel von bis zu 1 cm Größe und bauen sich daraus mit Spinnfäden eine Art Steinkuppel, unter der sie sich verpuppen. Nach nur zwei Wochen stechen sie die Kokonwand mit einem dolchförmigen Mundwerkzeug auf und klettern an Steinen oder Pflanzen empor bis über die Wasseroberfläche. Dann schlüpfen sie aus der Puppenhülle.

Die eigentliche Gebänderte Köcherfliege hat bis zu 14 mm lange Flügel, die sie dachartig zusammenlegt. Wenn sie fliegt, beträgt ihre Spannbreite ganz beachtliche 3 cm. Andere Köcherfliegen weisen nur 6 mm auf, die größte Art 6 cm. Mit ihren Mundwerkzeugen können sie nur Tau oder etwas Nektar auflecken. Sie leben auch nur zwei bis vier Wochen. Nach der Paarung fliegen die Weibchen zum Wasser und tauchen unter, um ihre Eier in Ritzen und Spalten von Steinen und Holz zu drücken. Sie taucht danach wieder aus dem Wasser auf; das Wasser perlt an ihr ab.

Köcherfliegen sind weit verbreitet, weltweit gibt es ca. 13.000 Arten. Sie gehören damit zu den erfolgreichsten Insektenarten unter Wasser. Allerdings haben sie sich dafür viel Zeit genommen. Von ihren nächsten Verwandten, den Schmetterlingen, spalteten sie sich vor ca. 250 Millionen Jahren ab. Ein gemeinsames Zeichen ist noch, das ihre Flügel dicht bedeckt sind, bei Schmetterlingen mit Schuppen, bei Köcherfliegen mit Haaren. Die Gebänderte Köcherfliege gehört mit ihren europäischen Unterarten zu den wenigen Köcherfliegen, die ganz Europa besiedeln, nur Irland nicht, und in Mitteleuropa die höchste Dichte aufweist. Die Chance, sie in einem Bach zu sehen ist, daher ziemlich groß. Der Bach muss allerdings sauberes Wasser aufweisen; die Larven sind ein Indikator für eine gute Wasserqualität.

Kontakt zum Pressesprecher des Kuratoriums:
Dr. Wohlert Wohlers
Julius Kühn-Institut, Standort Braunschweig
Tel.: 0531/299-3396
E-Mail: wohlert.wohlers@jki.bund.de

Die Fotos sowie die Liste der Insekten des Jahres finden Sie unter Presse > Insekt des Jahres

Media Contact

Dr. Wohlert Wohlers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer