Freisetzung zellulären Eisens treibt Tumore in den Tod

Wie die internationale Fachzeitschrift „Cancer Research“ in ihrer neusten Ausgabe berichtet, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gezeigt, dass eine gezielte Freisetzung von zellulärem Eisen zu einem massiven Absterben von Tumorzellen führt.

Dr. Karsten Gülow und sein Team in der Abteilung von Prof. Dr. Peter H. Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt die oxidative Abwehr von Tumorzellen geschwächt, und sie somit anfällig für oxidativen Stress werden lassen. Krebszellen weisen im Vergleich zu gesunden Zellen eine deutlich erhöhte Teilungsrate auf.

Durch diese extreme Vermehrung entsteht ein größerer Energiebedarf, der im Allgemeinen mit einer erhöhten Produktion reaktiver Sauerstoffverbindungen einhergeht. Gleichzeitig benötigen die Tumorzellen auch mehr Eisen-Ionen, um diesen erhöhten Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Freies Eisen kann jedoch mit diesen Sauerstoffverbindungen Reaktionen eingehen, bei denen extrem schädliche (Sauerstoff-) Radikale entstehen. Daher ist es für das Überleben von Zellen und insbesondere für Tumorzellen wichtig, dass Eisen in der Zelle immer in gebundener, also inaktiver Form, vorliegt.

Den Heidelberger Wissenschaftler ist es jetzt gelungen, Eisen in Tumorzellen von Patienten freizusetzen, die an einer besonders aggressiven Form des cutanen T-Zell-Lymphoms, dem sogenannten Sézary Syndrom, leiden. Der Anstieg an freiem, ungebundenem Eisen führt in diesen Krebszellen zu massivem oxidativen Stress, der dann die Krebszelle schädigt und in den Tod treibt. Gesunde Zellen überstehen diese Behandlung aufgrund ihres niedrigeren Metabolismus und Eisenspiegels unbeschadet.

Die Erkenntnis der DKFZ-Forscher, dass die Freisetzung von Eisen zum Absterben maligner Zellen führt, lässt neue und vielversprechende Möglichkeiten in der Krebstherapie erwarten.

Referenzen:
Kiessling MK, Klemke CD, Kaminski MM, Galani IE, Krammer PH, Gulow K (2009) Inhibition of Constitutively Activated Nuclear Factor-?B Induces Reactive Oxygen Species- and Iron-Dependent Cell Death in Cutaneous T-Cell Lymphoma. Cancer Res.
Kontakt: Prof. Dr. Peter H. Krammer, Heidelberg, Tel. +49 (6221) 423718; Fax +49 (6221) 411715

Dr. Karsten Gülow, Heidelberg, Tel. +49 (6221) 423765; Fax +49 (6221) 411715

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 250.000 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.sanst.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer