Forschungsteam entdeckt Mechanismus zur Aktivierung der Reproduktion bei Pflanzen

Wie Blütenpflanzen den Reproduktionsvorgang aktivieren, untersuchte das Forscherteam anhand der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). UHH/Schnittger

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Arp Schnittger vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg hat den Mechanismus entdeckt, wie Blütenpflanzen den Reproduktionsvorgang aktivieren. Sie untersuchten dafür den weiblichen Geschlechtsapparat der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana).

Eine zentrale Rolle spielt das Gen Retinoblastoma, das auch bei Tieren und Menschen vorkommt und dort, wenn es inaktiv ist, unter anderem an der Entstehung von Krebs beteiligt ist. Dies berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Science“. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, künftig ertragreichere Nutzpflanzen züchten.

Im Gegensatz zu Tieren und Menschen sind bei Pflanzen die Zellen, aus denen die Geschlechtszellen (Gameten) gebildet werden, nicht schon während der Embryonalentwicklung vorhanden. Vielmehr werden sie relativ spät während der Entwicklung der Blüte angelegt und bedürfen eines besonderen Instruktionsmechanismus, über den bisher nur sehr wenig bekannt war.

Die Forscherinnen und Forscher fanden nun heraus, dass das Retinoblastoma-Gen diesen Mechanismus auslöst und die Teilung der spezifischen Zellen reguliert. „Unsere Ergebnisse sind nicht nur von fundamentaler Bedeutung für ein Verständnis der pflanzlichen Fortpflanzung, sondern haben auch großes Potential für eine Anwendung in der Pflanzenzüchtung“, sagt Prof. Schnittger.

Die Erkenntnisse des Forschungsteams könnten laut Schnittger auch dazu genutzt werden, das Wachstum bestimmter Pflanzenteile gezielt zu fördern. So sind etwa pflanzliche Proteine und Kohlenhydrate für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung. Dabei spielen besonders die Samen – z. B. bei Getreide, Mais, Reis oder Sojabohnen – eine entscheidende Rolle.

Hauptbestandteil des Samens ist – neben der Samenschale und dem Embryo – das den Embryo umgebende Nährgewebe, das sogenannte Endosperm. Zwei von drei Kalorien der täglichen Ernährung des Menschen werden aus diesem Endosperm gewonnen.

„Das Endosperm ist die wichtigste und mengenmäßig größte Komponente in Weizen, Mais, Reis usw. Wenn wir die Regulationswege bei der Fortpflanzung verstehen, können wir auch zum Verständnis der Endosperm-Bildung beitragen“, so Schnittger. „Das könnte neue Möglichkeiten eröffnen, die Erträge und den Energiegehalt von Nutzpflanzen zu steigern.“

Link zum Original-Artikel:

http://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.aaf6532

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Arp Schnittger
Universität Hamburg
Fachbereich Biologie
Biozentrum Klein Flottbek
Tel.: +49 40 42816-502
E-Mail: arp.schnittger@uni-hamburg.de

http://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.aaf6532 – RETINOBLASTOMA RELATED1 mediates germline entry in Arabidopsis

Media Contact

Birgit Kruse idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Sensorische Werkzeugeinleger

… ermöglichen Qualitätskontrolle in Echtzeit beim Kunststoffspritzgießen. Die ökonomische und ökologische Herstellung von Bauteilen mittels Kunststoffspritzguss erfordert eine hohe Prozesssicherheit. Dazu ist eine genaue Erfassung und Überwachung relevanter Parameter wie…

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Partner & Förderer