Forscher in Heidelberg untersuchen intrazellulären Transport

Modell einer Kernpore<br>Abbildung: SFB 638<br>

Nach einer erfolgreichen internationalen Begutachtung setzt der Sonderforschungsbereich 638 „Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport“ der Universität Heidelberg seine Arbeit mit Beginn dieses Jahres für weitere vier Jahre fort.

Für diese dritte und letzte Förderperiode hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Mittel in Höhe von rund 12,4 Millionen Euro bewilligt. Der Heidelberger Verbund umfasst 17 Projekte, in denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nachgehen, auf welche Weise und mit welchen Folgen große Molekülverbände innerhalb von Zellen transportiert und am richtigen Platz lokalisiert werden.

Die Prozesse des intrazellulären Transports haben weitreichende Bedeutung für Vorgänge, die etwa die „innere Uhr“ von Organismen steuern. Sie sind ebenso wichtig für die Fähigkeit, Proteine in ihrer richtig gefalteten Form zum richtigen Zeitpunkt herzustellen und entweder innerhalb einer Zelle oder innerhalb eines Organismus zur Verfügung zu stellen. Solche Mechanismen werden zum Beispiel von Viren für ihre Bildung und ihren Transport aus infizierten Zellen heraus ausgenutzt. „Darüber hinaus gibt es viele weitere Beispiele, wie diese Grundlagenforschung medizinische Fragestellungen berührt, etwa die verbreiteten neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, bei der die korrekte Faltung von Proteinen eine zentrale Rolle spielt, oder auch bei Blutfettkrankheiten, bei denen der Transport von Zelloberflächenproteinen gestört sein kann“, erläutert der Sprecher des SFB, Prof. Dr. Felix Wieland vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH).

Wie der Wissenschaftler hervorhebt, nimmt Heidelberg in den molekularen Lebenswissenschaften international einen Spitzenplatz ein. „Die Breite der hier bearbeiteten Fragestellungen erlaubt einen interdisziplinären Ansatz innerhalb des Sonderforschungsbereichs, der sowohl im inhaltlichen als auch im methodischen Bereich außergewöhnlich ist“, sagt Prof. Wieland. Die bisherigen Arbeiten des im Jahr 2004 eingerichteten SFB 638 haben bereits zu „aufregenden Ergebnissen“ geführt. So konnte unter anderem der Mechanismus der Bildung und des Zellaustritts von Aids-Viren sowie die zellinterne Stelle der Produktion von sogenannten Flaviviruspartikeln beschrieben werden. Außerdem ist es den Forschern gelungen, einen allgemeinen Mechanismus des Abschnürens von Membranen zu entschlüsseln. Im Reagenzglas haben sie außerdem Teilstrukturen der Kernpore zusammengesetzt – ein großer Schritt, so Prof. Wieland, auf dem Weg zum Verständnis einer der kompliziertesten zellinternen Strukturen.
„Ein faszinierender Aspekt des Forschungsverbundes besteht darin, dass Ergebnisse unserer Grundlagenforschung in vielen Fällen bereits tief in medizinisch wichtige Fragestellungen hineinreichen“, betont Prof. Wieland. Neben dem BZH, dem Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) und dem Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg sind Projekte aus der Virologie der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie ein Vorhaben des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) an dem Sonderforschungsbereich „Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport“ beteiligt.

Informationen im Internet können unter http://www.uni-heidelberg.de/zentral/bzh/sfb638.html abgerufen werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Felix Wieland
Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg
Telefon (06221) 54-4150
felix.wieland@bzh.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer