Forscher ergründen die Ursachen der Neurodermitis

In Deutschland erkrankt bis zur Einschulung etwa jedes zehntes Kind an Neurodermitis. Die Hautkrankheit mit den roten, schuppenden und teils nässenden Ekzemen führt zu starkem Juckreiz und verläuft schubweise. Die Erkrankung ist bislang nicht heilbar, Ärzte behandeln unter anderem meist vor allem die trockene Haut und verschreiben entzündungshemmende Arzneien.

„Der Forschungsbedarf hinsichtlich der grundlegenden Mechanismen der Erkrankung sowie der präventiven und therapeutischen Möglichkeiten ist groß“, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn. Seine Forschergruppe erhält in den nächsten fünf Jahren mehr als zwei Millionen Euro der Schweizer Kühne-Stiftung, um die grundlegenden Mechanismen der Neurodermitis zu erforschen.

Maßgeschneiderte Strategien zur Vorbeugung und Behandlung

In dem Projekt des Christine Kühne Centers for Allergy Research and Education (CK-CARE) sind neben dem Bonner Uniklinikum das Zentrum Allergie & Umwelt der Technischen Universität und des Helmholtz Zentrums München sowie aus der Schweiz das Institut für Allergie- und Asthmaforschung Davos, die Hautklinik am Universitätsklinikum Zürich und die Kinderklinik in St. Gallen beteiligt.

Die Wissenschaftler rätseln nach wie vor, warum einige Menschen gesund bleiben, obwohl sich bei ihnen krankheitsspezifische Antikörper nachweisen lassen. „Wenn wir den natürlichen Verlauf dieser Erkrankung besser verstehen, wollen wir maßgeschneiderte Strategien zur Vorbeugung und Behandlung entwickeln“, sagt Prof. Bieber.

Die Forscher des Bonner Universitätsklinikums werden insbesondere untersuchen, warum bei etwa 40 Prozent der an Neurodermitis erkrankten Kinder die Beschwerden bis zum Erwachsenenalter nachlassen. „Wir nehmen an, dass dieser Rückgang auf Mechanismen beruht, die zu einer Immuntoleranz gegenüber Umwelteinflüssen wie Allergenen führen“, sagt der Direktor der Uni-Hautklinik Bonn.

Darüber hinaus wollen die Wissenschaftler Biomarker entwickeln, anhand derer sich das Abklingen der Symptome mit zunehmendem Alter vorhersagen lässt. „Die von uns geplanten Forschungsarbeiten werden einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten haben“, ist sich Prof. Bieber sicher.

Schulungen sollen die Beschwerden lindern helfen

Als Brücke zwischen Forschung und Patienten soll in dem CK-CARE-Projekt darüber hinaus untersucht werden, wie sich die Beschwerden von Neurodermitis-Erkrankten durch Schulungen von Ärzten und Patienten mildern lassen. Das Universitätsklinikum Zürich wird dabei erforschen, wie sich solche Trainings möglichst effektiv gestalten lassen. Das Zentrum Allergie & Umwelt München will Umweltfaktoren ermitteln, die Allergien auslösen. Das Institut für Allergie- und Asthmaforschung Davos erforscht die molekularen Mechanismen, die an der Entwicklung und dem Fortschreiten der Neurodermitis beteiligt sind. Und der Frage, welche Faktoren vor der Entwicklung einer Allergie schützen, geht die Kinderklinik in St. Gallen nach.

Kontakt:

Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber
Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn
Tel. 0228/28714388
E-Mail: Thomas.Bieber@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Johannes Seiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer