Flexible Kontrolle über erlernte Lautäußerungen bei Orang-Utans

Orang-Utan Rocky aus dem Zoo in Indianapolis kann seine Stimme kontrollieren. Indianapolis Zoo, Indiana, USA

Bisher gingen Experten davon aus, dass unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, keine neuen Laute lernen können und dass Sprache folglich ihren Ursprung nicht bei ihnen hatte. In einem Imitiationsspiel gelang es dem Orang-Utan Rocky jedoch, Tonhöhe und Tonfall von vokalähnlichen Rufen einer Forscherin nachzuahmen.

Die Entdeckung zeigt, dass Orang-Utans die Fähigkeit haben, ihre Stimme zu kontrollieren. Dem internationalen Forscherteam gehörte auch Alexander Mielke vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an, geleitet wurde es von Forschern der Durham University in Großbritannien.

Während der Studie, die im April und Mai 2012 in Rockys Heimatzoo in Indianapolis in den USA durchgeführt wurde, äußerte eine Forscherin beliebige Laute und variierte dabei Tonfall oder Tonhöhe ihrer Stimme. Rocky ahmte diese Laute nach. Anschließend verglichen die Forscher Rockys Lautäußerungen mit den Orang-Utan-Rufen aus der größten verfügbaren Datenbank, die Rufe von mehr als 120 Orang-Utans aus 15 frei oder in menschlicher Obhut lebenden Populationen aus insgesamt etwa 12.000 Stunden Beobachtungszeit enthält. Dabei stellten sie fest, dass sich Rockys Laute von denen in der Datenbank unterschieden. Er war also dazu in der Lange, neue Laute zu lernen und dafür auch seine Stimme während einer „Konversation“ zu kontrollieren.

„Wie sich die gesprochene Sprache aus den Kommunikationssystemen der Vorfahren der Menschenaffen entwickelt hat, ist noch unklar“, sagt Erstautor Adriano Lameira, der seit 2015 in der Abteilung für Anthropologie an der Durham University forscht. „Bisher ging man davon aus, dass Menschenaffen keine neuen Laute lernen können, sondern dass ihre Lautäußerungen von einem Affekt gesteuert werden, den sie nicht kontrollieren können. Unsere Forschung belegt jetzt aber, dass Orang-Utans ihre Stimme beherrschen können.

Das zeigt auch, dass die Kontrolle der Menschen über ihre Stimme von Vorfahren stammen könnte, die bereits über eine ähnliche Stimmbeherrschung verfügten, wie sie jetzt bei Rocky nachgewiesen werden konnte. Möglicherweise sind auch andere Menschenaffen dazu in der Lage. „Wir könnten bald mehr über die stimmlichen Eigenschaften unserer Vorfahren erfahren“, so Lameira, „die zu einer Zeit lebten, bevor sich die Abstammungslinien von Orang-Utans und Menschen trennten. Wir hoffen herauszufinden, wie sich dieses Vokalsystem zur menschlichen Sprache entwickelt hat.“

„Dass Rocky eine nicht artspezifische Lautäußerung gelernt hat und er Laute nachahmen kann, verrät uns auch, wie flexibel und komplex das Kommunikationssystem der Menschenaffen ist und welche Rolle stimmliche Kommunikation in ihrem Alltag spielt“, sagt Koautor Alexander Mielke aus der Abteilung für Primatologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Mielke war an der automatischen Stimmanalyse von Rockys Rufen beteiligt und bestimmte, wie genau sie der Modellvokalisierung glichen. Dazu passte er eine automatische Stimmerkennungssoftware an, die er ursprünglich für die Bestimmung der Rufe von Diademmeerkatzen, einer anderen Primatenart, entwickelt hatte.

Die aktuelle Studie basiert auf einer früheren Studie unter der Leitung von Lameira, während er an der Universität Amsterdam forschte. In jener Studie, die im Januar 2015 veröffentlicht wurde, berichteten die Autoren über den weiblichen Orang-Utan Tilda aus dem Kölner Zoo. Die Orang-Utan-Dame produzierte Rufe, die menschlichen Konsonanten und Vokalen ähnelten. Die Rufe erfolgten im selben Rhythmus und Tempo, wie sie für die menschliche Sprache typisch sind.

Originalpublikation:
Adriano R. Lameira, Madeleine E. Hardus, Alexander Mielke, Serge A. Wich & Robert W. Shumaker
Vocal fold control beyond the species-specific repertoire in an orang-utan.
Scientific Reports; 27 July, 2016

Ansprechpartner:
Alexander Mielke
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
E-Mail: alexander_mielke@eva.mpg.de

Dr. Adriano Lameira
Durham University
E-Mail: adriano.lameira@durham.ac.uk

Sandra Jacob
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
Telefon:+49 341 3550-122
E-Mail: jacob@eva.mpg.de

Media Contact

Dr. Harald Rösch Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer