Fettstoffwechsel beeinflusst Genaktivität

Die Ernährung und der Stoffwechsel können sich über zwei neue Arten von Histon-Modifikationen auf die Genexpression der Zellen auswirken. Quelle: Helmholtz Zentrum München

Die DNA einer Zelle windet sich um sogenannte Histone. Diese Proteine verpacken das Erbgut im Zellkern und spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Genaktivität. Durch Anhängen verschiedener Moleküle, können die Histone chemisch modifiziert und in ihrer Funktion verändert werden.

Viele dieser Moleküle stammen von Stoffwechselprodukten ab, daher liegt die Vermutung nahe, dass Umwelt- und Lebensstilfaktoren über diese Moleküle zu Veränderungen der Genaktivität führen – beispielsweise durch das Essen, das wir zu uns nehmen. Bisher war aber unklar, wie genau solche Histon-Modifikationen mit dem Stoffwechsel verknüpft sind und wie sie sich konkret auf die Genaktivität und die Organisation des Chromatins* auswirken.

In der aktuellen Studie untersuchte ein Team um Prof. Dr. Robert Schneider, Direktor des Instituts für Funktionale Epigenetik (IFE) am Helmholtz Zentrum München und an der LMU, zwei relativ neue Modifikationsarten: die sogenannte Propionylierung und die Butyrylierung. Dabei handelt es sich um das Anhängen von Propion- beziehungsweise Buttersäureresten (Butyrat).

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass diese beiden Modifikationen vor allem an Histon H3 vorkommen – konkret an einem Baustein, der Aminosäure Lysin an Position 14 (wissenschaftliche Abkürzung H3K14).

Propionat und Butyrat sind Teil des Fettstoffwechsels

Der Studie zufolge finden sich diese Merkmale besonders oft an hochaktiven Genen. Darüber hinaus verändert sich ihre Häufigkeit durch Veränderungen im Stoffwechsel – etwa infolge von Fastenperioden. Die Wissenschaftler zeigten im Reagenzglas auch, dass Propionsäurereste an Histonen zu einem stärkeren Ablesen der Gene führt.

“Sowohl Propionat- als auch Butyrat sind interessanterweise Produkte aus dem Fettsäurestoffwechsel“, erklärt Schneider. „Entsprechend könnten diese Histonmodifikationen eine Verbindung zwischen dem metabolischen Status der Zelle und der Chromatinstruktur darstellen.“

Um ihre Wirkung auf biologische Prozesse zu entfalten, müssen die Modifikationen aber erstmal von passenden Leseproteinen erkannt werden. Durch eine Kombination aus Pulldown Assays und Massenspektrometrie konnte das Team die entsprechenden Leseproteine für die neuen Modifikationen aufspüren. „Die Ergebnisse sind gerade mit Blick auf Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Fettleibigkeit von hohem Interesse“, so Schneider. „Unser Ziel ist daher nun, die Rolle dieser neuen Genschalter in Modellen für solche Krankheiten zu überprüfen.“

Der Zusammenhang zwischen Histon-Modifikationen und Stoffwechsel ist auch deshalb interessant, weil das Enzym Propionyl-CoA Carboxylase (was Propionyl-CoA sonst abbaut) bereits mit metabolischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wurde.

Weitere Informationen

* Chromatin bezeichnet das Material, aus dem die Chromosomen bestehen. Es handelt sich um einen Komplex aus DNA, RNA und speziellen Proteinen, von denen wiederum etwa die Hälfte Histone sind.

Hintergrund:
Die Studie entstand in Kooperation mit dem IGBMC Strasbourg und Maria Colomé-Tatché aus dem Institute of Computational Biology (ICB) am Helmholtz Zentrum München. Die Arbeit ist die erste Charakterisierung der neuen Histon-Acylierungen H3K14pr und H3K14bu und zeigt ihre direkte Verbindung zum Fettsäurestoffwechsel.
Die Autorinnen Anna Nieborak und Lara Zorro Shahidian sind Mitglieder der Helmholtz Graduate School Environmental Health, kurz HELENA.

Original-Publikation:
Kebede, AF. et al. (2017): Histone propionylation is a novel mark of active chromatin. Nature Structural and Molecular Biology, DOI: 10.1038/nsmb.3490

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

Das Institut für Funktionale Epigenetik (IFE) befasst sich mit der Verpackung von Genen. Der Fokus liegt dabei auf den sogenannten Histonproteinen, auf denen die DNA aufgewickelt ist und die den Ausschlag darüber geben können, ob ein Gen abgelesen werden kann oder nicht. Zudem erforschen die Wissenschaftler die Zusammenhänge zwischen Volkskrankheiten und den oben genannten Prozessen. Durch neuartige Methoden sind sie in der Lage, Veränderungen dieser Prozesse sogar in einzelnen Zellen nachzuweisen. http://www.helmholtz-muenchen.de/ife

Die LMU ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie bietet ein breites Spektrum aller Wissensgebiete – die ideale Basis für hervorragende Forschung und ein anspruchsvolles Lehrangebot. Es reicht von den Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. 15 Prozent der 50.000 Studierenden kommen aus dem Ausland – aus insgesamt 130 Nationen. Das Know-how und die Kreativität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bilden die Grundlage für die herausragende Forschungsbilanz der Universität. Der Erfolg der LMU in der Exzellenzinitiative, einem deutschlandweiten Wettbewerb zur Stärkung der universitären Spitzenforschung, dokumentiert eindrucksvoll die Forschungsstärke der Münchener Universität. http://www.lmu.de

Ansprechpartner für die Medien:
Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg – Tel. +49 89 3187 2238 – E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

Fachlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Robert Schneider, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Funktionale Epigenetik, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg – Tel. +49 89 3187 3569 – E-Mail: robert.schneider@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Sonja Opitz Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer