Hierfür werden meist gezüchtete Gewebe verwendet, die bislang aber lediglich einzelne Körperschranken nachahmen. Im EU-Projekt „InLiveTox“ verbinden Wissenschaftler nun erstmals drei biologische Barrieren in einem einzigen „in-vitro“-Modell miteinander. Damit wollen sie Bedingungen „fast wie im menschlichen Körper“ simulieren.
An dem mit drei Millionen Euro geförderten Projekt beteiligt ist auch Claus-Michael Lehr, Professor für Pharmazie und Pharmazeutische Technologie der Saar-Uni und Abteilungsleiter am neuen Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). „InLiveTox“ ist eines der Themen einer internationalen Konferenz über „Quasi-Vivo“-Testsysteme, zu der jetzt rund hundert Experten im Saarbrücker Schloss zusammen kamen.
Darm, Blutgefäße und Leber gehören zu den biologischen Barrieren des Körpers: Sie riegeln ihn vor Krankheitserregern und anderen schädlichen Partikeln ab, und dienen andererseits als „Eintrittspforten“ für nützliche Substanzen wie Medikamente. Um die Transportvorgänge an diesen biologischen Barrieren zu untersuchen, entwickeln Wissenschaftler weltweit künstliche Testsysteme auf Zell- und Gewebebasis, mit denen sie die einzelnen Schranken des Körpers durch „in-vitro“-Experimente (im Reagenzglas) nachahmen.
Um dabei möglichst natürliche Testbedingungen zu schaffen und den lebenden Organismus noch besser zu modellieren, wurde das Projekt „InLiveTox“ ins Leben gerufen. Die EU fördert es mit drei Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. Seine Besonderheit: Bei „InLiveTox“ werden erstmals drei biologische Barrieren in einem integrierten „in-vitro“-Modell hintereinander geschaltet. „Wir wollen Magen-Darm-Trakt, Blutgefäße und Leber in einem einzigen Versuchssystem zusammenfassen“, erläutert Professor Claus-Michael Lehr, der mit seinem Team im Projekt an der Nachahmung von Darmschleimhaut arbeitet. Gemeinsam mit den Projektpartnern aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA sollen die einzelnen Bausteine im nun beginnenden dritten Projektjahr zusammengeführt werden. „Das neue an diesem Ansatz ist, dass die verschiedenen Barrieren miteinander in Verbindung stehen – genau wie die entsprechenden biologischen Gewebe im Körper“, sagt Claus-Michael Lehr. Ein gutes Testsystem müsse hinreichend komplex sein, andererseits aber möglichst robust und standardisierbar. Der Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und Abteilungsleiter am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist überzeugt, dass sich durch Versuche an solchen „quasi-vivo“-Modellen die Zahl der Tierversuche in Zukunft verringern lässt. Neben der Prüfung der Toxizität von Chemikalien und Nanomaterialien könnten integrierte Systeme auch in andere Forschungsbereiche Eingang finden, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Wundheilung und bei der Arzneimittelentwicklung.
Das Projekt „InLiveTox“ ist eines von verschiedenen Themen, die beim dritten Jahrestreffen der „Quasi-Vivo“-Benutzergruppe diskutiert wurden. Träger der Konferenz, die – nach Pisa und Montpellier – dieses Mal in Saarbrücken stattfand, ist die Firma Kirkstall, die „InLiveTox“ koordiniert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Gerhild Sieber | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.de
Weitere Berichte zu: > Barriere > Blutgefäß > Gewebe > HIPS > Magen-Darm-Trakt > Nanomaterial > Testsystem > Zell-Kultur-Modelle
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften