Fähigkeit zur Gesichterkennung liegt in unseren Genen

Gesichtserkennung ist ein wichtiger Bestandteil für normale soziale Umgangsformen, der durch spezielle kognitive und neurale Mechanismen unterstützt wird. Frühere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Teile des Gehirns bei der Gesichtserkennung beteiligt sind. Störungen der Gesichtserkennung, wie beispielsweise Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) oder Autismus, in Familien gehäuft vorkommen. Dies hat zu der Annahme geführt, dass Gesichtserkennung angeboren oder vorbestimmt ist.

Die nun veröffentlichte Studie zeigt erstmals einen genetischen Zusammenhang bei der Gesichtserkennung auf. Professor Mark Williams vom Centre for Cognitive Science an der Macquarie University in Sydney hat für die Studie zusammen mit Forscherkollegen aus den USA und Großbritannien die Fähigkeit zur Gesichtserkennung bei 289 Zwillingspaaren analysiert.

Für die Untersuchungen wurden die Zwillingspaare in Gruppen eineiiger und zweieiiger Zwillinge aufgeteilt. Um die Gesichtswiedererkennung zu testen, mussten die Zwillinge dann verschiedene Gesichter betrachten und wiedererkennen, die ihnen mit leichten Veränderungen gezeigt wurden, beispielsweise mit einem leicht veränderten Betrachtungswinkel oder anderen Lichtverhältnissen. „Wir fanden heraus, dass die Korrelation der Erfolgsraten bei eineiigen Zwillingen mehr als doppelt so hoch war wie bei zweieiigen – Ergebnisse, die eine deutliche genetische Grundlage für der Gesichterkennung aufzeigen“, so Williams. „Die Tatsache, dass zweieiige Zwillinge trotz gemeinsamer Umgebungseinflüsse eine deutlich geringere Korrelationsrate aufwiesen, lässt die Umgebung als Einflussfaktor ausscheiden.“

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer