EU-Projekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen das Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCHFV) gestartet

Transmissionszyklus des Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCHFV) Quelle: DDHF Vaccine

Das Krim-Kongo-Hämorrhagische Fieber (CCHF, Crimean-Congo Haemorrhagic Fever) wird vom Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCHFV) ausgelöst. Virusreservoir sind in erster Linie Wiederkäuer. CCHFV ist weit verbreitet und kommt u.a. in verschiedenen Ländern in Europa, Asien, dem Mittleren Osten und Afrika vor. Die Übertragung erfolgt durch Zecken sowie durch engen Kontakt mit infiziertem Blut oder Gewebe. Die Tiere erkranken nicht.

Dagegen führt die Infektion bei Menschen u.a. zu grippeähnlichen Symptomen mit Fieber, Muskel- und Gliederschmerzen sowie neurologischen und gastrointestinalen Beschwerden. Bei einem Teil der Erkrankten kommt es zudem zu schweren Blutungen. Bis zu 30 Prozent der Erkrankten sterben. Bisher gibt es weder gut wirksame antivirale Therapien noch einen zugelassenen Impfstoff für Mensch oder Tier.

Das Ziel des CCHFVaccine-Projektes ist es, die Entwicklung und Bereitstellung von Impfstoffen gegen CCHFV für Mensch und Tier im Sinne des One-Health-Konzepts voranzutreiben. Dies wird durch die Beteiligung der beiden führenden deutschen Forschungsinstitute für Medizin und Infektionskrankheiten bei Tieren deutlich. Zum einen soll durch Impfung gefährdeter Tiere das Virusreservoir reduziert werden.

Zum anderen sollen durch die Entwicklung eines Impfstoffs für Menschen insbesondere Personen, die in engem Kontakt mit möglicherweise infizierten Tieren stehen, gezielt vor einer Infektion geschützt werden. Das Projektkonsortium wird im Rahmen des europäischen Horizont 2020-Forschungs- und Innovationsprogramms (s.u.) mit sechs Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren gefördert.

Das CCHFVaccine-Konsortium wird von Prof. Ali Mirazimi von der schwedischen Public Health Agency, dem Karolinska Institute und dem schwedischen National Veterinary Institute geleitet. Das Paul-Ehrlich-Institut, das in Deutschland u.a. für die Genehmigung klinischer Prüfungen, Zulassung und Chargenprüfung von Impfstoffen für Mensch und Tier zuständig ist, wird das Projekt von der regulatorischen Seite her beratend begleiten. Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das an seinem Hauptsitz Insel Riems unter der Biosicherheitsstufe 4 die Effektivität neu entwickelter Tierimpfstoffe beim Rind überprüfen wird. Der dritte deutsche Partner ist die Justus-Liebig-Universität Gießen, die auf Impfstoffentwicklung spezialisiert ist.

Horizont 2020

Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Zusätzlich zu Mitgliedsländern der Europäischen Union sind eine Reihe weiterer Länder an Horizont 2020 beteiligt.

Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt am Main ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäfts­bereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es erforscht, bewertet und lässt bio­medizinische Human-Arzneimittel und immunologische Tierarzneimittel zu und ist für die Genehmigung klinischer Prüfungen sowie die Pharmakovigilanz – Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen – zuständig.

Die staatliche Chargenprüfung, wissenschaftliche Beratung/Scientific Advice und Inspektionen gehören zu den weiteren Aufgaben des Instituts. Unverzichtbare Basis für die vielseitigen Aufgaben ist die eigene experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin und der Lebenswissenschaften.

Das Paul-Ehrlich-Institut mit seinen rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt zudem Beratungsfunktionen im nationalen (Bundesregierung, Länder) und inter­nationalen Umfeld (Weltgesundheitsorganisation, Europäische Arzneimittel­behörde, Europäische Kommission, Europarat und andere) wahr.

http://fli.bund.de – FLI Friedrich-Loeffler-Institut
http://cordis.europa.eu/project/rcn/207211_en.html – CORDIS-Projektinfo
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/K/Krim-Kongo-Fieber/CCHFV.html – RKI-Informationen zum Krim-Kongo-Hämorraghischen Fieber
https://www.uni-giessen.de/research/research-organizations/eu-projects/cooperati… – CCHFV-Projekt-Info der JLU Gießen

Media Contact

Dr. Susanne Stöcker idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer