EU-Projekt zur Weiterentwicklung der DNA-Sequenzierung

Bei diesem Problem setzt eine europäische Forschergruppe unter Beteiligung von Physikern und Biochemikern der Universität Regensburg an. Das seit dem 1.12.2008 laufende EU-Projekt „Nano DNA Sequencing“ verbindet Arbeitsgruppen aus Regensburg, Jerusalem, Lausanne, Belgrad und Dublin.

Insgesamt werden etwa 15 Wissenschaftler beteiligt sein. Als leitende Professoren der Universität Regensburg fungieren Prof. Dr. Christoph Strunk von der Naturwissenschaftlichen Fakultät II (Physik) und Prof. Dr. Hans-Achim Wagenknecht von der Naturwissenschaftlichen Fakultät IV (Chemie und Pharmazie). Angelegt ist das Projekt auf eine Laufzeit von drei Jahren.

Die Diskussion über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Anwendungen der DNA-Sequenzierung ist immer noch aktuell. Bislang konnte das Genom von mehr als 300 Organismen analysiert werden. Doch werden weiterhin zumeist Weiterentwicklungen jener Methode verwendet, die von Frederick Sanger schon in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Bei dieser Methode ist jedoch vor der Analyse in der Regel eine Vervielfältigung des zu sequenzierenden DNA-Stranges erforderlich, was einen erheblichen Teil des Kosten- und Zeitaufwands ausmacht.

Das Ziel der internationalen Arbeitsgruppe ist die Entwicklung neuartiger DNA-Sequenzierungsverfahren. Als Grundlage für ihre Forschungen verwendet die Arbeitsgruppe dünne Membranen, in welche die beteiligten Wissenschaftler zunächst ein Loch bohren. Die dafür eingesetzte Bohrtechnik, sowie Möglichkeiten zur elektrischen Detektion des DNA-Stranges mit Hilfe von ultradünnen (~1 nm) Elektroden aus Kohlenstoff-Nanoröhren wurden zuvor im Rahmen der Arbeit des Regensburger Graduiertenkollegs 638 „Nichtlinearität und Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Strunk entwickelt. Die DNA-Stränge werden durch die Löcher in den Membranen gezogen und dabei elektrisch detektiert.

Die Hoffnung der beteiligten Wissenschaftler besteht darin, durch die dadurch gewonnenen Erkenntnisse die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der Genomforschung zu unterstützen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christoph Strunk
Naturwissenschaftliche Fakultät II (Physik)
Institut für experimentelle und angewandte Physik
Universitätsstraße 31
D-93040 Regensburg
Tel.: (+49) 941 943 3199
Christoph-Strunk@physik.uni-regensburg.de

Media Contact

Rudolf F. Dietze idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer