Erstmals Kobuviren in Afrika nachgewiesen

Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta). Prof. Dr. Heribert Hofer, IZW

Derzeit ist nur wenig über die erst kürzlich beschriebene Gattung Kobuvirus bekannt. Das Virus löst bei Menschen und Nutztieren eine Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis) aus und spielt daher sowohl aus gesundheitlicher als auch wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Rolle.

Das Hunde-Kobuvirus ist dafür bekannt, Haushunde in Europa, USA und Asien zu infizieren. Vor der aktuellen Studie war die einzige bekannte Infektion eines Wildhundes mit dem Hunde-Kobuvirus die des Rotfuchses in Europa. Berichte einer Kobuvirus-Infektion aus Afrika gab es bis dato nicht.

Ein Team von Wissenschaftlern des Tanzania Wildlife Research Institute, der Ecosystem Alliance (USA) und des IZW untersuchte Kobuvirus-Infektionen bei Wildtieren aus dem Serengeti-Nationalpark in Tansania in Ostafrika und bei Haushunden, die in Dörfern außerhalb des Parks leben.

Mit Hilfe neuester molekularer Technologien gelang es den Forschern, das komplette Genom des Kobuvirus der lokalen Haushunde sowie von drei weiteren Wildtieren zu entschlüsseln: der Tüpfelhyäne, des Streifenschakals und des Goldschakals. Diese Arten waren mit dem Stamm eines Hunde-Kobuvirus infiziert, der sich genetisch von denen außerhalb Afrikas unterscheidet.

Interessanterweise handelt es sich auch bei dem Kobuvirus der Wildtiere innerhalb des Serengeti-Nationalparks und der infizierten Haushunde außerhalb des Parks um verschiedene Stämme. Genetische Unterschiede gab es ebenfalls bei den Viren der Haushunde aus den verschiedenen Dörfern.

Zudem wurde zum ersten Mal ein Hunde-Kobuvirus in einem Wirt nachgewiesen, der zu den Katzenartigen gehört, der Tüpfelhyäne. Das beweist, dass Kobuviren weniger wirtsspezifisch sind als bisher angenommen.

Publication:
Olarte-Castillo XA, Heeger F, Mazzoni CJ, Greenwood AD, Fyumagwa R, Moehlman PD, Hofer H, East ML (2015): Molecular characterization of canine kobuvirus in wild carnivores and the domestic dog in Africa. Virology 477, 89-97. doi:10.1016/j.virol.2015.01.010

Contact:
Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research,
Alfred-Kowalke-Str. 17
D-10315 Berlin, Germany

Ximena A Olarte-Castillo
Tel: +49 30 51 68 520
Email: olarte@izw-berlin.de

Steven Seet (press officer)
Tel: +49 30 51 68 125
Mobil: +49 177 857 26 73
Email: seet@izw-berlin.de

http://www.izw-berlin.de

Media Contact

Saskia Donath Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer