Erfolg für Wissenschaftler der Universität bei Erforschung von Peptiden

Dr. Karsten Goede arbeitet in der Abteilung Halbleiterphysik an der Universität Leipzig bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und hat Herausragendes entdeckt.

In einer fachübergreifenden Zusammenarbeit von experimentellen und theoretischen Physikern mit Biochemikern an der Universität Leipzig, der Universität Lund in Schweden und am Forschungszentrum Jülich um Dr.

Michael Bachmann konnten Dr. Goede und seine Kollegen nun erneut einen Erfolg feiern. Ihre Forschungsergebnisse wurden in der renommierten „Angewandte Chemie International Edition“ veröffentlicht.

Angespornt von den in der Simulation deutlich hervortretenden und vorhergesagten Effekten, wurden neu entworfene Sequenzen dann auch synthetisiert und ihr Verhalten dem Realitätstest unterworfen. Darin zeigte sich, dass die Faltung und das Haftverhalten dieser Peptide ganz überwiegend von der genauen Position einer einzelnen Aminosäure innerhalb der Sequenz abhängt. „Das ist ein doppelter Erfolg für uns: Zum einen zeigt die experimentelle Bestätigung der theoretischen Vorhersage, wie verlässlich letztere gewesen ist – zum anderen wären wir rein experimentell wahrscheinlich niemals auf diesen eindrucksvollen Effekt gestoßen. Dafür gibt es einfach zu viele Möglichkeiten, eine Peptid-Sequenz zu verändern“, erklärte Dr. Goede. Erst die Simulation habe den Forschern ein tieferes Verständnis gegeben. Die Wissenschaftler wollen jetzt diese Chance, Haftverhalten und Faltungseigenschaften von Eiweißen durch punktweise Mutationen vorhersagbar und relevant zu steuern, an weiteren Systemen erproben.

Kombinationen aus organischen oder biologischen Molekülen und anorganischen Oberflächen von Halbleitern oder Metallen wird eine glänzende Zukunft vorhergesagt. Das liegt daran, dass man die Vorteile aus zwei Welten zugleich nutzen kann, aus der Physik und der Biochemie. Zu den Visionen zählen hier intelligente Klebstoffe, die ihr Verhalten situationsgesteuert ändern; Prothesen, die langlebiger und im Körper besser verträglich sind als bisherige; Sensoren mit zuvor ungeahnter Empfindlichkeit, die sogar ein einzelnes Molekül nachweisen könnten; oder ein Verschmelzen von Elektronik und menschlichen Hirnfunktionen – zum Beispiel, wenn es darum geht, Blinden wieder zu einer Augenfunktion zu verhelfen oder Patienten mit einer Hirnschädigung ein Gedächtnis zurückzugeben. Doch vor solchen Anwendungen kommen die Untersuchung der Grundlagen und das Verständnis, worauf das Zusammenwirken organischer und anorganischer Materie basiert.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Marius Grundmann
Telefon: +49 341 97-32650
E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de

Dipl.-Phys. Karsten Goede
Telefon: +49 341 97-32 654
E-Mail: goede@physik.uni-leipzig.de

Universität Leipzig
Pressestelle
Ritterstraße 26, 04109 Leipzig
Telefon 0341 97-35020
Telefax 0341 97-35029
presse@uni-leipzig.de

Media Contact

Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer